Kommentar. So geht es nicht weiter! Wenn die Studis auf den Campus zurückkehren müssen, dann müssen das auch warme, bezahlbare Speisen.
Kommentar. So geht es nicht weiter! Wenn die Studis auf den Campus zurückkehren müssen, dann müssen das auch warme, bezahlbare Speisen.
Kommentar. Chaotisch, chaotischer, RUB – so ein Hybridsemester bringt viele Probleme mit sich, für Studierende und Dozierende.
Only 90s kids will remember… …den Campus der Ruhr-Universität. Das Gefühl hatte man in den Monaten seit März 2020 nicht selten. Viele neue Studierende waren nie auf dem Campus, und wenn, dann haben sie ihn als geisterhaften Ort der Stille wahrgenommen – ruhig genug für Uhu-Küken (:bsz 1253). Jetzt gibt es erstmals wieder die Aussicht auf ein längerfristig funktionierendes Hybridsemester, das nicht nach wenigen Wochen wieder eingestampft wird, und sowohl Erstis als auch alle anderen haben wieder die Gelegenheit den Campus zu erkunden und zumindest einen Vorgeschmack zu kriegen, wie das Unileben mal aussah. Ich habe mich für Euch auf die gefährliche Reise Richtung Ruhr-Universität gemacht, und mich in der ersten Woche des neuen Semesters mal umgeschaut, wie es auf dem Campus aussieht, und wie es sich anfühlt, wieder über einen belebteren Campus zu laufen.
Kommentar. Das neue Semester beginnt und damit geht die Ersti-Woche Hand in Hand. Das bedeutet für viele Alkoholkonsum und für manche lieber nicht.
Rückkehr. Die Universität versucht es mit dem ersten Präsenzsemester nach der Coronapandemie. Was Ihr beachten müsst und welche Regeln gelten und wo Ihr Euch im Notfall melden könnt, erfahrt Ihr hier:
Interview. Seit Anfang 2020 besteht das Nachhaltigkeitsbüro an der RUB. Die Stelle wird vom Team bestehend aus Anna Krewald, Bianca May und Matthias Thome sowie mit studentischer Unterstützung geführt und koordiniert Projekte sowie Ideen im Bereich Campusbegrünung, und -entwicklung, sowie Klimaschutz. Wir haben mit Matthias Thome über die vielen Sanierungen, Herausforderungen des Grün im Grau, lange Planungszeiten und die Klimazukunft der RUB gesprochen.
Campus. Wie wir bewusst mit unseren Ressourcen umgehen können, dass zeigen uns einige Gruppen und Projekte am Campus.
Sportlich. Wenige andere Universitäten können mit einem so breiten Angebot auf sich aufmerksam machen. Der Hochschulsport ist deshalb den meisten RUB-Studis ein Begriff.
Engagement. Wenn man sich bei der DKMS registrieren lässt, wird man möglicherweise zum:r Lebensretter:in.
Veränderung. Beschäftigte der Ruhr-Uni können sich impfen lassen, es gibt einen Wettbewerb für Lernkonzepte, Grönemeyer Institut investiert in Neubau und die RUB will transparenter mit Tierversuchen umgehen.