Bild: Symbolbild, Bye Bye Uni – irgendwie? Bild: bena

Semesterferien oder vorlesungsfreie Zeit: Es ist wieder soweit. Für die einen das Beste am Studium und für die anderen das Schlimmste. Eine Phase, in der viele Studierende nicht wissen, wohin mit ihrer Zeit. Wir haben zusammengefasst, wie Ihr Euch Eure Freizeit am besten einteilen und am produktivsten nutzen könnt!

Die Semesterferien richtig nutzen 

Am 15.07.2022 war es wieder soweit. Der letzte Tag der offiziellen Vorlesungszeit stand an. Für uns Student:innen bedeutet das ganz viel, aber vor allem bedeutet es, dass bald unsere Klausurphase beginnt oder vielleicht sogar schon begonnen hat. Um die „vorlesungsfreie Zeit“, wie sie so schön heißt, gut zu nutzen, sollte man bestenfalls Lerngruppen gründen. Wir kennen es doch alle: Der Laptop liegt am Schreibtisch, doch die Motivation vom Bett aufzustehen und sich zum Lernen aufzuraffen ist quasi Null. Die Unibibliothek und die verschiedenen Fachbibliotheken kommen einem da zu Gute. Hierbei gibt es in der Unibibliothek auch Räume für Lerngruppen. Wer sich dafür entschieden hat, lieber eine oder mehrere Hausarbeiten zu schreiben, ist hier auch bestens aufgehoben. Stichwort: Fachliteratur.  

Apropos Fachliteratur. Hier wird schnell vergessen das uns Student:innen ebenfalls kostenlose Literatur in den verschiedenen Stadtbibliotheken zur Verfügung stehen. Dafür muss man lediglich einen Bibliotheksausweis in der Bibliothek seiner Wahl beantragen. Et voilà, ganz viel Literatur für die Hausarbeit. Und wenn man schon vor Ort ist, kann man auch seine Hausarbeit dort schreiben oder zumindest beginnen. Viele Student:innen versuchen die Klausurphase so schnell wie möglich hinter sich zu lassen, doch einige von ihnen schreiben einen Teil ihrer Klausuren teilweise am Erst- und Zweittermin. Da bleibt nicht viel Zeit, um den berühmt berüchtigten „Ferienjobs“ nachzugehen. Tatsächlich dürfen Student:innen in der Vorlesungsfreien Zeit ausnahmsweise mehr arbeiten, als sonst erlaubt. Jedoch muss hier jeder individuell entscheiden, ob und wie viel Arbeit für einen selbst angemessen ist. Tatsächlich sollten BAföG Empfänger:innen lieber zweimal auf den Betrag schauen, den sie verdienen dürfen, um später keine Kürzung des BAföGs zu riskieren. Doch wer zur Vorlesungszeit wenig oder gar nicht arbeitet, könnte dies zur Vorlesungsfreien Zeit ausnutzen, um sich ein kleines finanzielles Polster anzuschaffen. Neben all diesen Tätigkeiten gibt es auch vergütete Praktika, doch auch hier ist vor Allem den BAföG Empfänger:innen Vorsicht geboten, denn diese dürfen nicht mehr als 450€ monatlich verdienen. Anders als bei studentischen Nebenjobs, wird die Vergütung eines Pflichtpraktikas in voller Höhe dem BAföG angerechnet. Mehr Infos könnt ihr auf dieser Webseite nachlesen: https://www.meinbafoeg.de/bafoeg-im-praktikum/ 

Nutzt eure Zeit in der keine Vorlesungen stattfinden sinnvoll.

:asli

Touch some grass

 

Es ist wieder soweit, die Vorlesungsfreie Zeit, gerne auch Semesterferien genannt, hat begonnen. Doch für die meisten könnte der Begriff Ferien nicht weiter fern von der Realität sein. Denn auch wenn wir von unseren wöchentlichen Stundenplänen befreit sind, stehen Klausuren und Hausarbeiten an die wir bis zum Ende des Semesters schreiben oder abgeben müssen. Oft fällt es schwer bei dem sonnigen Wetter und attraktivem Freizeitangebot sich konzentriert dem anstehenden Workload anzunehmen. Auch wenn das Lernen während der Vorlesungsfreien Zeit genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist als in der Vorlesungszeit ist, darf ein Ausgleich nicht fehlen. Wenn wöchentliche Uni-Termine wegfallen heißt das vor allem eins, Ihr habt selbst in der Hand eine gesunde Balance zwischen Lernen und Freizeit herzustellen. Dabei helfen grobe Rahmenzeiten, die für das Lernen eingeräumt werden. Was dabei für jede:n Einzelne:n die Richtige Mischung ist muss selbst herausgefunden werden. Persönlich fahre ich mit dem Motto “Erst die Arbeit, dann der Spaß” ganz gut. Wer mit Sicherheit sagen kann, für den Tag genug gelernt zu haben, kann auch besser abschalten und mit frischer Energie in den neuen Tag starten. Anstehender Workload ist in der Regel nie aufgehoben, sondern nur aufgeschoben. Gestresst auf den letzten Drücker versuchen den Stoff aus dem ganzen Semester abrufbereit zu machen, bringt oft nicht die Ergebnisse, die man sich erhofft. Manchmal hilft es auch beides miteinander zu verbinden. Texte lassen sich schließlich auch draußen an der frischen Luft lesen. Vergesst bei all dem Stress also nicht Euch selbst und plant neben dem Lernen auch genügend Zeit für einen Ausgleich ein. 

  :afa 

Zeit ein Spar- und Zeitfuchs zu sein!

Wer schon was länger studiert merkt schnell, dass „Semesterferien“ nichts weiter als ein „Scam“ oder auf gut Deutsch „Verarsche“ sind. Denn viele Studiengänge gönnen einem erst gar nicht die vorlesungsfreie Zeit, mit Pflichtpraktika, Hausarbeiten, Essays und sonstigen Abgaben, die natürlich auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden müssen. Und diejenigen, die das Glück haben ein paar Wochen frei zu kriegen, haben das Unglück, dass es zeitgleich zu den Schulferien ist. Der erholsame Strandurlaub verwandelt sich da schnell in einen teuren und anstrengenden, von lauten, quengelnden Kindern umgebenen „holt mich hier raus Urlaub“.  

Deshalb aufgepasst Student:innen! Macht euch nicht die Mühe eure wertvolle Zeit mit Selbstmitleid zu verschwenden und arbeitet eure Semesterferien guten Gewissens effizient für die Uni oder an eurem Bankkonto. Viele Student:innen können die Semesterferien dazu nutzen, einen Job als Werkstudent:in anzunehmen und über 800€ im Monat steuerfrei arbeiten. Grade jetzt mit der Inflation wird es für viele Student:innen schwieriger über die Runden zu kommen und etwas mehr Geld schadet keinem. Auch wer BAföG bezieht darf einen Werkstudentenjob annehmen, solange man unter dem BAföG Freibetrag liegt, kriegt man dazu noch sein volles BAföG ausgezahlt! 

Und an die anderen: Nutzt die Semesterferien aus und kümmert euch um eure Folgeanträge für die Weiterförderung! Wer keinen Antrag pünktlich abgibt, der kriegt auch keine vollständige Nachzahlung ab Oktober oder verspielt sich auch die Möglichkeit auf pünktliche Förderung. Für alle gilt: absolviert eure Praktika, schiebt nicht die Klausuren auf und schreibt eine oder sogar zwei Hausarbeiten. Denn wer die Semesterferien fleißig arbeitet, hat das Glück, sich im Semester denselben geplanten Urlaub in viel günstiger (und ohne Kinder!) zu gönnen, denn das machen die wahren Sparfüchse!

:mimo

 

 

 

 

 
Bild: Symbolbild, Ein erster Schritt in die Richtung Bild :bena

Am 31. Mai. jährte sich zum zehnten Mal der Diversity Day in Deutschland. Ein Grund für die Ruhr-Uni, sich „woke“ zu zeigen. Für mich als dreifach benachteiligte Person eine wichtige Veranstaltung. Warum die Veranstaltung am Ende den Stempel ,,stets bemüht” erhält, erfahrt ihr in diesem kritischen Nachbericht.  

 
weiterlesen

Seit einigen Wochen treffen erste geflüchtete  Ukrainer:innen in Bochum ein. Unter ihnen sind auch junge Studierende, welche die Universitäten anlaufen. An unserer RUB starten zeitgleich die ersten Aktionen zur Eingliederung der ankommenden Student:innen in den universitären Alltag. Zu den ersten Vorreiterprojekten gehört die Unterstützungsgruppe der Ukrainer:innen an der RUB. 

 
weiterlesen
Bild: Ron Agethen – Der neue alte Voesitzende., Wiederwahl Bild: AStA

Ron Agethen wurde zum AStA-Vorsitzenden wiedergewählt. In diesemInterview erzählt er von seinerMotivation für diesen Job, seinen Lieblingsprojekten und den Änderungen, die der AStA nach den Corona-Semestern umsetzen möchte.Ron ermutigt alle Studierenden, sich ebenfalls beim AStA zu  engagieren

 
weiterlesen

:bsz: Wer seid ihr und was macht ihr?

Malte: Wir haben zusammen die PhiloLotsen gegründet, eine Gruppe von Hilfskräften, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die von der Fakultät für Philologie zu Beginn des ersten Coronasemesters zusammengestellt worden ist, um zuerst vor allem Lehrende – später sowohl Lehrende als auch Studierende – in dieser anstrengenden und belastungsreichen Zeit zu unterstützen. Zu Beginn ging es natürlich vor allem um Zoom, aber es haben sich ja mittlerweile einige neue Aufgabenfelder ergeben. 

 

Ihr habt schon einiges an Angeboten gemacht. Was war bisher so die Rückmeldung?

Ramona: Bei den Webinaren und beim Hybrid-Support kam vor allem die Resonanz, dass es unglaublich hilfreich ist, dass es eine Ansprechstelle gibt. Also Leute, die sich mit den Feinheiten von Zoom auseinandergesetzt haben und gesagt haben: ‚Nicht jeder muss alle Richtlinien gelesen und jede Einstellung verstanden haben, sondern wir machen das mal grundlegend für Alle!‘ Das Gleiche jetzt auch bei der Hybridlehre. Das war für einige echt hilfreich, sowohl auf der Studierenden- als auch auf der Lehrendenseite. Auch beim Verteilen von Flyern kam immer die Resonanz, dass es gut zu wissen ist, dass es eine Gruppe gibt – auch aus Studierenden – die eine Anlaufstelle bieten und sich auch mal um „banale“ Sachen kümmern, zum Beispiel indem wir schauen, wie die WLAN-Situation an unserer Fakultät ist. Was können wir machen, um zu helfen, wie können wir Euch zuhören und es an die richtigen Stellen weitergeben.
Helena: Wir haben eben nicht eine gewisse Zahl an Angeboten geschaffen und gesagt, dass man sich eins aussuchen kann. Stattdessen sind wir da ziemlich offen, und jede und jeder mit technischen Hürden oder anderen Herausforderungen kann sich melden und wir reagieren darauf. Das hat dazu geführt, dass jetzt schon ziemlich viel gemacht wurde und viele Projekte unterstützt wurden, in ganz individueller Form. Und das ist auch etwas, was uns auszeichnet.

 

Was würdet Ihr euch von Seiten der Uni wünschen, um Studierenden und Lehrenden den Alltag zu vereinfachen?

Helena: Es wurde von Anfang an so kommuniziert, dass Online-Lehre nur der Notfallplan ist. Ich fände schön, wenn man das nicht nur als Notlösung versteht. Natürlich kann es keine Präsenzlehre ersetzen, und die muss es selbstverständlich wieder geben. Aber man kann trotzdem schauen, welche Chancen man durch die Online-Lehre hat. Was können wir für Angebote schaffen, die das Studium leichter machen und allen eine Teilhabe ermöglichen, unabhängig von ihrer eigenen Situation?
Malte: Es ist deutlich geworden, dass solche Herausforderungen nicht planbar sind. Wir stehen vor einem Umbruch, einer Transformation, die gestaltet werden will. Unsere flexible Herangehensweise ist wichtig, genau wie, dass wir auf beide Statusgruppen hören und damit als eine Art Medium für zum Teil fehlende Kommunikation, die in diesem Transformationsprozess so wichtig ist. Wenn nur auf eine Seite gehört wird, werden Angebote geschaffen, die dann wegen Kleinigkeiten nicht funktionieren. Das kann man nur vermeiden, indem man alle beteiligt. Um die Kommunikation anzuregen, zu steuern und zu organisieren braucht es mehr Gruppen wie uns, nicht nur in unsere Fakultät, sondern auch an anderen Universitäten. Auch beim Thema der Neugestaltung des Campus’ wäre es schön, wenn man die Erkenntnisse der letzten Jahre mit in die Post-Pandemie Zeit nimmt.

 

Der Anspruch soll also ganz klar sein, auch dauerhafte Ansätze herauszuarbeiten?

Jean-Louis: Genau. Man sagt ja auch gern, dass die Pandemie ein Brennglas für Probleme ist, die ohnehin schon bestanden. Ein großes Problem war zum Beispiel, dass das WLAN nicht funktioniert. Wir als Team haben natürlich was getan, aber es sind Probleme, die für die Zukunft weiter beackert werden müssen.
Malte: Wir sind jetzt auch im Prozess der Verstetigung, in dem wir klären wollen, welche Aufgabenbereiche wir zukünftig auch in einem nicht-eingeschränkten Regelbetrieb erfüllen können.
Ramona: Es hat sich im Grunde ein Haufen an Know-How gebildet, in einer Gruppe, die sich auch schon darum gekümmert hat, dieses weiterzutragen, unter anderem an Hilfskräfte. Da schaffen sich Multiplikatoren, die für gute Kommunikationsstruktur und das Vorankommen von technischen Möglichkeiten stehen. Das funktioniert nicht, wenn wir jetzt einfach wieder verschwinden. Das ist eine Struktur, die davon lebt, dass wir aus einer Notsituation entstanden sind, aber vorher existierende Probleme in Angriff genommen haben und Lösungsansätze gesucht haben, mit einer Zukunftsperspektive untermauert.

 

Wie kamen die Umfragen zustande? Welche Mittel waren nötig?

Malte: Wichtig waren erst einmal personelle Kapazitäten, weil es eben auch stunden-intensiv ist: Die Entwicklung und Auswertung, und auch der Prozess, dass wir die Ergebnisse mit Webinaren kombiniert haben, um daraus Maßnahmen abzuleiten – damit das auch praktische Konsequenzen hat. Es brauchte erst mal eine Struktur wie unsere, damit überhaupt der Freiraum da ist, so etwa zu machen. Unterstützung und Expertise haben wir von den Stellen eingeholt, die schon Umfragen an den Universitäten anbieten, die aber unsere spezielle Situation nicht kennen. Rein praktisch haben wir nach Umfragetools geschaut und die entsprechenden Lizenzen entworfen. Ansonsten war es, wie so vieles in der Pandemiezeit, ein Trial-and-Error Prozess, bei dem man geschaut hat: ‚Sind das die richtigen Fragen?‘. Wenn nicht, hat man im nächsten Semester andere gestellt. Oder es ist vielleicht ein neues Thema aufgekommen bei der Nachbesprechung, hier müssen wir mal nachfragen, hier drückt der Schuh. Die Umfragen sind ein gutes Beispiel für das Zuhören und das sich-öffnen für etwas, was man vorher nicht erwartet hat. Das ist etwas, was ganz wichtig ist, wenn man Zukunft gestalten will: dass man nicht mit vorgefertigten Schemata an die Probleme herangeht, vor denen wir jetzt stehen.  Auf die Ergebnisse der Umfragen wird sich auch jenseits unserer Fakultät bezogen. 
Ramona:Wir sind ja nicht nur ein Team, das seit drei Semestern das gleiche ist. Wir sind durchaus in Bewegung, es kommen neue Leute dazu, oder jemand schnuppert mal kurz rein. Es ist auf jeden Fall ein Ort, wo man – in Zukunft hoffentlich auch noch – diese Kompetenzen lernen können kann, den die die Leute, die mal dabei waren, auch schwer loslassen können, weil es ein wirklich dynamisches Team geworden ist, dass von diesem Input verschiedener Köpfe, und der Bewegung im Team lebt.

 

Wie steht ihr zum vergangenen „Hybridsemester“? Wie gut lief das?

Malte: Dass man es als „Hybridsemester“ bezeichnet, halte ich für problematisch, weil ich den „Hybrid“-Begriff gerne enger sehen würde: Nämlich die Szenarien in denen Präsenz- und Online-Lehre in einer synchronen Lernphase zusammengefasst werden. Diese Wechsel zwischen Präsenz, Online und asynchroner Lehre wird etwas sein, was nicht verschwinden wird. Wenn ich eine Note geben müsste, würde ich vielleicht eine 4 geben, möglicherweise eine 3. Das hat auch damit zu tun, dass es viele unterschiedliche Vorstellungen gab, was uns erwartet, auch die neue Herausforderung, wirklicheHybridlehre anzubieten. Das ist etwas, was viele überfordert hat. Sowohl von Lehrenden als auch Studierenden habe ich gehört, dass dieses Semester, von allen Pandemiesemestern das anstrengendste war. Das erste Semester war die größte Umstellung, aber hatte noch den Charme des „Neuen“. Nun hat man gemerkt, dass die Geduld nicht mehr da war, und mit Hybridlehre eine neue Herausforderung hinzukam, für die sowohl bei Lehrenden als auch bei Studierenden die Kraft und Geduld fehlte, sodass es schneller zu Frust und Überforderung kam. Das lag – ohne alle einzelnen völlig zu entlasten – auch einfach an der Situation. Man hätte es ohne Frage besser kommunizieren und organisieren können.

 

Hat noch jemand einen abschließenden Gedanken? 

Malte: Was ich für ganz wichtig erachte ist, dass wir nach der Pandemie nicht in eine einfache Unterscheidung von Online- und Präsenzlehre zurückfallen. Es gab immer schon eine Mischung aus präsenten und digitalen Teilen, es gab auch schon immer asynchrone Lernphasen. Schon seit Jahren. Jetzt sollten wir die Chance nutzen von dieser einfachen Gegenüberstellung wegzukommen und uns genauer anzuschauen: ‚Wo wird wie am besten gelernt?‘ Dafür sollten wir die Lehrenden und Studierenden gewinnen, dieses Wunder, dass man nach einem Jahr ganz viele neue Sachen gelernt hat. Das Lernen findet nicht nur an einem Ort und in einer Situation statt. 
Helena: Ich kann das nur bekräftigen. Es ist wichtig, dass man etwas Positives daraus mitnimmt. Das Problem ist, dass man Online-Lehre irgendwie nur auf Corona projiziert und immer sagt ‚Sch*** Corona!‘ und gut, wenn DAS vorbei ist. Es soll nicht Präsenzlehre ersetzen, aber es kann positiv dazu beitragen, diese zu verbessern. 
Jean-Louis und Ramona: Dem schließen wir uns an. 

 

Das Interviewführte :Jan-Krischan Spohr

 
Bild: Symbolbild, Kritik an Beschwerdestellen der Uni gibt es zu Genüge cc0

Meta-Kritik.  Die Ruhr-Uni stellt einige Beschwerdestellen zur Verfügung, die Euch bei Problemen zur Seite stehen. Doch auch dort läuft nicht alles perfekt, und dass Ihr von vielen die Möglichkeiten überhaupt nicht kennen, ist Teil des Problems. 

 

weiterlesen
Bild: „Das Wohnheim Auf der Papenburg – trotz Pandemie noch recht gut besucht.“, Ein Studi wohnt selten allein Bild: Archiv

Wohnheim. Studierende sind diejenigen, die nicht nur bei den Impfungen gerne mal vergessen werden. Während von Öffnungsperspektiven für Kitas und Schulen gesprochen wird, gibt es keinen konkreten Plan für die Unis. Doch während die Dozierenden nach fast zweieinhalb Onlinesemestern so langsam einen Plan haben, sieht die Situation in den Wohnheimen etwas anders aus. Was passiert mit dem privaten und studentischen Leben? Diese Fragen beantwortet Konstantin Schauerte, Sprecher des Wohnheims Auf der Papenburg. 

weiterlesen
Bild: Fragwürdige Kritik an Toolkit der Uni Leicester Symbolbild

Kommentar. Boulevardzeitungen schlagen Alarm, Universitäten motivierten ihre Studierenden zur Sexarbeit. Doch was ist wirklich dran? Auf den zweiten Blick, sehr wenig.

weiterlesen