KVIAPOL. Am 11. November wurde der zweite Zwischenbericht des Bochumer Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) veröffentlicht. Hier einige der Ergebnisse.

Kommentar. Unser Umgang damit, was ein Studium bedeutet und wofür es nützlich ist, muss sich verändern.
Studie. Was denken Professor*innen über Gleichberechtigung?
Sonderausgabe. Betroffene von Nachstellung haben häufig das Gefühl, wenig Hilfe zu erhalten. Diese Ausgabe soll zur Aufklärung beitragen und über einen Fall an der Ruhr-Universität Bochum berichten.
Studie. Vor allem junge Frauen sind häufiger von übergriffigem Verhalten betroffen. Dennoch ist der Forschungsstand dazu in Deutschland noch recht gering.
Kommentar. Hartz-IV wirkt, haben Wissenschaftler*innen herausgefunden. Doch die Arbeitsmarktreform ist nur ein marktradikales Gebilde.
Studie Uni DuE. Kinder aus Multiproblemfamilien haben es häufig schwer, einen Weg aus ihrer Armut zu finden. Die Uni DuE hat Betroffene sowie deren Eltern befragt.
Studie. An der Uni Duisburg-Essen startet ein neues Projekt, das über zwei Jahre die Islamfeindlichkeit von Jugendlichen untersucht.
Nicht nur die Mieten werden teurer: Besonders Studierende aus dem Ausland haben es schwer, Wohnraum zu finden. Das ergibt sich aus der Studie „Wissenschaft weltoffen 2015“ der Bundesregierung und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), auf die das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam macht.
Hating und Trolling beschränken sich nicht nur auf das Internet (siehe :bsz 1040). Arthur C. Brooks, US-amerikanischer Autor, erklärt anhand der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl, was es mit political hating auf sich hat und plädiert für einen hassfreieren Umgang in der Gesellschaft.