Der YouTube-Hit 7 vs. Wild sorgt im Laufe der Ankündigung zur zweiten Staffel für Diskussionsstoff. Was hinter dem Survival-Hit steckt und warum ich die zweite Staffel nicht sehen werde.
Der YouTube-Hit 7 vs. Wild sorgt im Laufe der Ankündigung zur zweiten Staffel für Diskussionsstoff. Was hinter dem Survival-Hit steckt und warum ich die zweite Staffel nicht sehen werde.
Kommentar. Nach langem hin und her wurden nun alle mit der Identitären Bewegung assoziierten Accounts auf Twitter gelöscht, und somit der extrem rechten Organisation eine weitere Plattform genommen.
Zensur findet (nicht) statt?
Internet. Unter dem Begriff Cancel Culture herrscht im Netz ein Diskurs über freie Meinungsäußerung und Zensur. Doch existiert eine solche Cancel Culture überhaupt?
Digitale Konzerte. Am Samstagmorgen gab es trotz Pandemie und Verboten ein Festival. Wo? Auf Twitch, YouTube und in Minecraft. Das habe ich mir mal angeschaut.
Protest. Die Europäische Union strebt eine Reform ihres Urheberrechts an, die den Schutz von digitalen Inhalten verbessern soll. Doch nicht alle sind damit einverstanden, denn im Internet regt sich gerade bei jungen Menschen der Widerstand gegen das geplante Gesetz.
Künstliche Intelligenz. Google hat in einem Blogpost vorgestellt, dass zur Bekämpfung von terroristischen Inhalten Machine Learning eingesetzt werden soll.
Streaming. Google hat auf dem offiziellen YouTube-Blog angekündigt, in Zukunft härter gegen Hate Speech und Aufrufe zu extremistischem Terror vorzugehen. Schlüsseltechnologie soll dabei vor allem ein Machine-Learning-Algorithmus sein.
Kommentar. Heiko Maas und YouTube wollen was tun gegen Hate Speech. Eine Kompromisslösung, wie Raumdeo nach dem Scheißen.
Ob lovecraftscher Horror, viktorianisch angehauchter Steampunk und dystopischer Cyberpunk oder doch die Klassiker Fantasy und Science Fiction – Rollenspiele gibt es in unzähligen Varianten. Dank des Internets gibt es immer mehr von ihnen, weil auch kleine Projekte per Schwarmfinanzierung realisiert werden können. Und immer mehr SpielerInnen entdecken durch das Vorbild gestreamter Spielrunden das Hobby für sich.
Wo sich national-konservatives Gedankengut mit Kabarett vereint, ist Dr. Alfons Proebstl nicht fern. Der selbsternannte Satiriker zieht auf seinem Youtube-Kanal, der von über 9.000 Menschen abonniert wurde, über alles her, was Pegida und Hogesa unlieb ist. Seine über 70 Videos behandeln in humoristischer Verpackung Themen wie „Raubtiersozialismus“ und „Gender-Gaga“, doch stellt sich die Frage, ob das noch Humor ist, oder schon Hass.