Mediziner:innen der sechs Unikliniken in NRW kämpfen bei Warnstreiks in Essen und einer Demonstration in Düsseldorf für bessere Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne.
Mediziner:innen der sechs Unikliniken in NRW kämpfen bei Warnstreiks in Essen und einer Demonstration in Düsseldorf für bessere Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne.
… denn wir feiern und wir demonstrieren und wir protestieren – wir schauen heute auf das zurück, was in den letzten 111 Jahren seit der erstmaligen Zelebration des Weltfrauentags am 8. März 1911 bereits vollbracht wurde:
Während sich immer mehr Menschen mit der Omikron-Variante zu infizieren drohen, lud der AStA gemeinsam mit der Fachschaft Medizin zum Impfen ein.
Musik. Angebote für musikalisch interessierte Studierende fehlen an der Ruhr-Uni nicht. Angebote für Zweit- und Drittsemester, die den Campus noch nicht kennen, vielleicht schon eher.
Berufswege. Der heilige Journalismus! Es gibt konventionelle, aber auch kreative Wege, in die Journalistik zu finden. Und wenn Ihr Euch mit neueren Medienmodellen auskennt, umso besser! Viele Medienhäuser stellen sich neu auf und brauchen kreative Köpfe, die nicht nur den klassischen Weg gegangen sind.
Veränderung. Beschäftigte der Ruhr-Uni können sich impfen lassen, es gibt einen Wettbewerb für Lernkonzepte, Grönemeyer Institut investiert in Neubau und die RUB will transparenter mit Tierversuchen umgehen.
Lernen. Mit einem neuen Programm des AStA soll ein Stück Gemeinsamkeit ins Studium zurückkehren.
Festnahme. Am 16. Februar wurde der katalanische Rapper Pablo Hasél festgenommen. Seither gehen tausende Spanier:innen – der Großteil davon Studierende – auf die Straße. Doch warum bringt diese Festnahme so viele Proteste mit sich?