Bild: Zum 100-jährigen Jubiläum mit der Aufgabe der Leitung vertraut – Unter der Intendanz von Johan Simons möchte man offene Kommunikationen pflegen., :bsz im Gespräch Bild:fufu

Interview. Ihr kennt ihn vielleicht schon von der Erstsemesterbegrüßung, aus dem Hörsaal bei einer der Veranstaltungen an der RUB im letzten Semester, einer der öffentlichen Proben oder dem Bochumer Schauspielhaus. Wir hatten die Gelegenheit, ihn am Tag der Erstibegrüßung zu einem Gespräch zu treffen.

 

:bsz: Guten Tag, Herr Simons! Wie war es für Sie im Audimax bei der Erstsemesterbegrüßung?

Johan Simons: Es waren viele, viele junge Leute da; das ist beeindruckend. Ich fand sehr gut, dass Prof Axel Schölmerich so auf die gemeinschaftliche Verantwortlichkeit für die Umwelt hinwies. Das ist natürlich weitaus das größte Thema, das es zur Zeit gibt. Seit Jahren! Er wies auch darauf hin, dass die Wissenschaft da eine große Verantwortung hat. Das sehe ich auch so für die Kunst, dass wir gemeinsam eine große Verantwortung haben, uns damit auseinander zu setzen.

Und wieso führt Sie das an die Uni?

An die Uni zu gehen, heißt für mich in die neue zu Zeit gehen. Wenn man gut Unterricht gibt, ist man nicht der Einzige, der etwas sagt. Das läuft von zwei Seiten. Derjenige, der unterrichtet, kann auch verlangen, dass die andere Seite sagt, ob sie damit einverstanden ist. Bei der neuen Generation hört man besonders jetzt völlig neue Sachen und völlig andere Gedanken. Ich zum Beispiel bin Regisseur, Intendant und verhandle somit oft moralische Themen auf der Bühne. Aber hinter der Bühne muss ich auch auf die Moral achten -zum Beispiel, wenn ich dieses Wochenende nach Zürich fliegen muss, obwohl ich weiß, dass es schlecht für die Umwelt ist. Ich kenne einen flämischen Tänzer mit einer eigenen Company, der sich vor drei Monaten dachte: „Wo sind meine Leute? Eine ist in New York, eine ist in Buenos Aires, einer ist in Oslo…“ Dann hat er alle zusammen gerufen und ihnen gesagt: „Ich möchte gerne, dass wir zusammen bleiben, aber wir gehen einen anderen Weg. Niemand von uns sollte noch fliegen. Deswegen müssen wir einen anderen Weg gehen, um das, was wir moralisch auf der Bühne vermitteln, auch wirklich selbst vorzuleben.“ Das war auch immer eine große Frage für mich. Wie wahr das Ganze ist und wie es sich auf einen selbst übersetzt. Man braucht viel Idealismus in dieser Zeit. Denn nicht die Erde geht unter, wir gehen unter! Wir müssen wirklich daran arbeiten. Alle!

Suchen Sie daher auch die Nähe zur Uni? Über dieses Semester gab es mehrere Angebote an der RUB wie die Podiumsdiskussion zu „Hamlet“ und eine Veranstaltung der Germanistik, in der Sie einen Einblick über das Theater im Allgemeinen geboten haben. Wird es weitere solche Gelegenheiten geben, Sie an der Uni anzutreffen?

Das hoffe ich! Oh, das war fantastisch, das hat mich sehr gefreut. Ich denke, man muss mit den Leuten immer wieder darüber sprechen, was Theater bedeutet, was für eine Bedeutung es haben kann und wie es auch junge Leute oder Studierende inspirieren kann. Dass es mal einen anderen Blick gibt auf Dinge, mit denen man sich ständig beschäftigt. Theater ist im Stande, Blickwinkel zu ändern. Die Wissenschaft ist oft sehr konzentriert, es ist gut das große Ganze zu betrachten. Wir haben natürlich als Künstler eine andere Sicht auf die Welt als Wissenschaftler, aber beide Welten sind für mich sehr miteinander verbunden. Was das anbelangt, bin ich ein Renaissancemensch. Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst ist enorm wichtig.

Findet man das im Ruhrgebiet?

Es ist ein raues Gebiet. Das Schöne daran, hier zu arbeiten ist unter anderem, dass man sich mit einem sehr breiten Repertoire auseinander setzen kann. Als ich in München gearbeitet habe, war es schwierig, ein Stück über soziale Systeme auf die Bühne zu bringen, weil ein Großteil des Publikums wenig Berührungspunkte damit hat. Das ist im Ruhrgebiet anders – hier sind die sozialen Unterschiede offensichtlicher. In München sind sie auf der Suche nach Problemen.

Freut man sich dann in diesem Fall über solche Probleme?

Ich weiß nicht, ob man sich über Probleme freuen darf, aber über die Lösungen kann man sich freuen. Es ist eine Region, die mich berührt. Und es ist eine Gegend, die mich interessiert, mehr als interessiert sogar.

Viele verschiedene Welten kommen auch in Ihrem Ensemble zusammen. Ein bewusster Prozess?

Mein Ziel ist es, ein wirklich internationales Ensemble zu gründen. Ein Ensemble ist immer ein Ausblick auf die Welt um uns herum – das war schon früher so. Wenn man heutzutage über die Straße geht sieht man viele Nationalitäten, insbesondere auch im Ruhgebiet. Durch die Historie des Bergbaus sind viele Immigranten hierhergekommen. Deren Kinder oder Enkelkinder gehen hier mittlerweile zur Uni oder arbeiten hier. Das ist etwas das für mich auf natürliche Weise zum Ruhrgebiet passt.

Sie haben zu Beginn Ihrer ersten Spielzeit gesagt, dass Sie das Bochumer Publikum kennenlernen möchten. Auch, dass Sie wissen wollen, wann es ins Theater geht? Schon neue Schlüsse?

Nein. (lacht) Naja, man weiß natürlich etwas mehr. Beispielsweise, dass die Bochumer ihr Theater sehr schätzen. Die Leute lieben ihr Schauspielhaus. Aber ein Jahr ist auch nicht lang. Wir sind immernoch in einem Prozess, aber ich freue mich, dass so eine Vorstellung wie „Hamlet“ sehr gut läuft.

Fühlen Sie sich zum Start Ihrer zweiten Spielzeit schon Zuhause?

Ja, schon. Aber wir sind noch nicht am Ziel. Wir geraten nie ans Ziel.

Es gibt ja auch viele Angebote wie die immer häufigeren öffentlichen Proben im Schauspielhaus, um das Publikum kennenzulernen. Was nehmen sie von solchen Gelegenheiten mit?

Ich fand besonders die öffentliche Probe zu „Hamlet“ sehr schön. Besonders wenn man eine Inszenierung hat bei der die Schauspieler, auch wenn sie gerade nicht unmittelbar beteiligt sind in den Szenen, präsent sind. Das ist eine sehr offene Art der Kommunikation.

Wie viel findet nach solchen öffentlichen Proben noch statt?

Es gab bei „Hamlet“ immer eine Diskussion über eine Pause. Macht man eine Pause oder macht man keine Pause? Nach anderthalb Stunden muss es mal eine Pause geben, das finde ich total legitim. Dann haben Sandra (Anmerkung der Redaktion: Sandra Hüller, die Titelheldin aus Johan Simons „Hamlet“) und ich überlegt und kamen zu der Konklusion, dass es vielleicht gut wäre, wenn Hamlet während der Pause auf der Bühne bleibt. Das haben wir nach der öffentlichen Probe entschieden. Das bringt der Vorstellung eine gewisse Magie. Man merkt da auch, dass es beispielsweise möglich ist, dass Mercy (Anmerkung der Redaktion: Mercy Dorcas Otieno „Gertrude“) die Mutter von Hamlet spielt. Mercy ist jünger als Sandra; Mercy ist schwarz, wieso ist sie die Mutter von diesem Hamlet? Ich bin mir sicher, dass Leute darüber nachdenken, aber die Leute akzeptieren es auch. Das ist einfach möglich im Theater. Daher hat Theater auch eine enorme Kraft. Das ist schön! Auch wegen der Qualität der Aufführung, das ist auch nicht immer mein eigener Verdienst, das kommt aus allem zustande! Ich meine, wenn ich wüsste, wie man eine perfekte Vorführung macht, dann würde es ja immer voll sein.

Was waren denn generell Ihre liebsten Theatermomente?

Generell, mein Gott, mein Gott. Das sind so viele Momente gewesen in meinem Leben. Obwohl, so viele waren es vielleicht auch nicht. Ein total schöner Moment ist beispielsweise bei „Hamlet“, als Mercy (Gertrud) versucht, Sandra (Hamlet) anzufassen. Und wie Sandra dann weint: Das ist ein unfassbar glaubwürdiges Weinen, da weiß man gar nicht, wo sie das herholt. Meistens denkt man sich ja doch „Ja, ja das ist Theater“ es kann noch so gut gemacht sein. Aber Sandra macht das so, dass man sich denkt „Oh nein, oh nein, lass das nicht wahr sein“. Sie bringt das auf eine Gefühlsebene, die jederman aus dem Publikum kennt. Jeder kann mit so einem Moment direkt etwas anfangen und das ist das Tolle an so einer großartigen Künstlerin. Auch der Anfang von „Plattform“ ist ein toller Theatermoment, wenn eine ganze Bühne vom Schnürboden auf die Bühne knallt. Man freut sich auf die Vorstellung und dann „Boom!“ das ganze Bühnenbild fällt zwei Sekunden später auseinander. Es kracht vom Himmel. Das finde ich, ist auch ein großer Moment, aber ich liebe genauso sehr diese subtilen Momente, wo man ganz genau hingucken muss.

Wie kamen Sie darauf, den Weg eines Künstlers einzuschlagen?

Bei uns Zuhause hatten wir einen schwarz-weiß Fernseher, auf dem an einem Sonntag „Peter Pan“ lief. Ich habe das Tanzen imitiert und ein Freund meines ältesten Bruders aus der Stadt war zu Besuch. Der hat gesagt: „Dieser Junge muss auf eine Tanzakademie, der muss auf eine Ballett-Schule“. Dann bin ich dahin gegangen, obwohl mein Vater dagegen war, aber meine Mutter war sowieso der Boss. Dort gab es wenig männliche Tänzer, deswegen wollten die mich auch gerne dabei haben. Dann habe ich für vier Jahre immer nach der Schule Ballett-, Modern-Dance, Jazz-Tanz und so weiter gemacht. Aber ich war einfach kein guter Tänzer. Tanzen ist nicht einfach. Ich wollte auch mal Missionar werden, aber das hörte auf. Wie soll man Missionar werden, wenn man nicht mehr an Gott glaubt?

Sie hatten mal davon gesprochen, dass Sie sich beibringen müssen, das Glas halbvoll zu betrachten. Wie gelingt Ihnen das?

Man kann etwas düsteres erzählen, aber man kann es auch mit viel Leichtigkeit erzählen. Auch wenn das Leben schwer ist, muss man es mit Würde und Menschlichkeit, wenn möglich sogar mit etwas Humor, tragen. Man muss ab und an aus dem Fenster hinausblicken und sich einfach denken: „Diese Welt ist viel größer als ich. Ich bin nur ein molekulares Teilchen dieser Schöpfung.“ Das kann ein sehr trotstreicher Gedanke sein. Jetzt klinge ich vielleicht doch noch ein bisschen wie ein Missionar. (lacht.)

 :Das Interview führte Christian Feras Kaddoura

Info:box

Nutzt die Theaterflat und macht Euch selbst ein Bild von Johan Simons als Intendant und Regisseur. Gerade gibt es die Wiederaufnahme der „Hamlet“ -Inszenierung sowie Wiederaufnahmen von „Judas“ und „Die Jüdin von Toledo“, ein Revival von „Plattform/Unterwerfung“, oder das Stück „Gift. Eine Ehegeschichte.“ Weitere neue Werke wie „King Lear“ oder „Ivanov“ sind auch bereits angekündigt. Einfach anrufen oder an der Schauspielhaus-Kasse Bescheid geben, dass Ihr Studierende seid und Ihr könnt Euch zum freien Eintritt Theater im Schauspielhaus Bochum anschauen. Dies gilt Für alle Theaterstücke und für alle Studierenden, egal welcher Studiengang. Es ist ein dauerhaft nutzbares Angebot des Schauspielhaus Bochum. Weitere Infos auf https://tinyurl.com/theaterflat 

 

0 comments

You must be logged in to post a comment.