Bild: Ein voller Erfolg für die VeranstalterInnen und den Intendanten: Knapp 4.000 begeisterte BesucherInnen tanzten vor, neben oder in der Jahrhunderthalle bis in die frühen Morgenstunden., „Ritournelle“ in der Jahrhunderthalle: Eröffnung der Ruhrtriennale Foto: tims
Die Ruhrtriennale wurde am 15. August mit einer großen Willkommensparty in der Jahrhunderthalle feierlich eröffnet. Bekannte Musikgrößen wie The Notwist oder die Elektrocombo Caribou sorgten für ausgelassene Stimmung. Das Wetter spielte auch (fast) mit, so dass sich die Feier auf In- und Outdoorbereiche rund um die Halle verteilte. Knapp 4.000 BesucherInnen tanzten bis zum frühen Morgen. Intendant Johan Simons sprach danach von einer „einzigartigen und nie dagewesenen Veranstaltung“.
 
Man sollte mit Superlativen immer vorsichtig umgehen, vor allem, wenn es sich um hoch subventionierte Kulturveranstaltungen handelt, die allein durch das üppige Budget andere Möglichkeiten haben. Aber die Eröffnungsfeier „Ritournelle“ in der Jahrhunderthalle war ganz einfach groß, spektakulär und abwechslungsreich – und mit genau den passenden Leuten. Bereits ab 18 Uhr lud Simon Hildebrandt, DJ aus dem Essener Goethebunker, mit seinen elektronischen Klängen die Tanzgemeinde auf den „Goethebunker Outdoor Floor“ ein, um die diesjährige Triennale stimmungsvoll zu eröffnen. 
 
Wer da noch nicht bereit war zu tanzen, konnte dafür direkt auf dem Vorplatz vor der Jahrhunderthalle die Installation „The Good, the Bad and the Ugly“ bewundern und begehen. Begrüßte im letzten Jahr noch das Raumkunstwerk „Totlast“ von Gregor Schneider vor dem Bochumer Kunstmuseum die teils noch skeptischen BesucherInnen, so ist die diesjährige Konstruktion in Anlehnung an den gleichnamigen Film mit Clint Eastwood gleich ein ganzes Kunstdorf – geschaffen durch das Rotterdamer Atelier Van Lieshout. Dort wird es in den kommenden Wochen Konzerte, Partys, Lesungen, Performances, Filme und Workshops geben. Auch die Werkstattgespräche mit KünstlerInnen der Triennale oder sogar dem Intendanten selbst finden in der großen Scheune statt: ein aufregend chaotischer Ort. 
 

Verrückte Musik oder verrückte Menschen?

 
Wer sich nach dem kurzen Intermezzo im Kunstdorf dann doch so langsam in Richtung Tanzfläche begab, konnte entweder weiterhin den „Goethebunker Outdoor Floor“ nutzen oder direkt in die Jahrhunderthalle gehen. Dort startete HeCTA, das „brainchild“ von Kurt Wagner, Ryan Norris und Scott Martin. Ein Mix aus elektronischer Musik und Stand-Up Comedy – unter massivem Einsatz von Synthesizern – als perfekter Einstieg auf der „City Slang Stage“. Im Anschluss kamen mit The Notwist echte Indie-Legenden aus Deutschland. Die Oberbayern nutzten die übermäßig große Soundanlage voll aus, wobei man zwischenzeitlich vor lauter Hall der Musik nicht mehr folgen konnte. Vielleicht hätte es auch ein Nummer kleiner getan, da durch die Akustik in der Halle ohnehin schon ein Echo-Effekt einsetzte. Die Boxen hätte man sicherlich auf jedem etablierten Outdoorfestival (Highfield, Hurricane) nutzen können.
 

Mehr Konzerte in der Jahrhunderthalle!

 
Trotzdem war es ein gelungenes Konzert, das mit dem bekannten Stücken „Consequence“ und „Kong“ endete. Danach sorgte der kanadische Elektro-Künstler Caribou für den vorläufigen Höhepunkt des Abends und spätestens dann fragte sich das Partyvolk, warum eigentlich nicht mehr Konzerte in der Jahrhunderthalle stattfinden. Sina, Masterstudentin der Anglistik und Biologie, war begeistert vom Potential der Location: „Die Halle ist echt cool und sollte viel häufiger für Musikkonzerte genutzt werden“. Mit der „Einslive Krone“ findet hier zwar jährlich Deutschlands größte Radio-Award statt, für viele BesucherInnen sollten jedoch mehr etablierte KünstlerInnen den Weg hierher finden und Konzerte in der beeindruckenden Industrieruine abhalten. 
 
Nach knapp zweistündiger Performance wurde Caribou unter stehenden Ovationen verabschiedet. Das Volk machte sich dann auf zum Goethebunker, wo der Berliner Künstler Rødhåd und der Essener Quartier Midi trotz aufkommenden Regens für einen gelungenen Abschluss sorgte. 
 

Ein Festival für alle Altersklassen

 
Lob für die Veranstaltung gab es bereits am Sonntagmorgen beim ersten Werkstattgespräch im Kunstdorf vor der Jahrhunderthalle – und das kam direkt vom Chef persönlich: „Hier feiern fast 4.000 junge Leute einen ganzen Abend friedlich und voller Begeisterung. Das ist einzigartig in der Geschichte der Triennale und ein Vorbild für alle kulturellen Veranstaltungen“, sagte Johan Simons, Intendant der Ruhrtriennale für die kommenden drei Jahre. Der Niederländer wollte eine von einem Zuschauer herangetragene Altersdiskussion bei der Triennale direkt im Keim ersticken. Dieser hatte sich gefragt, wie man junge Leute zu Hochkultur wie Ballett, Symphonie-Konzerten oder Oper bewegen kann, woraufhin der Intendant auf die auch von jüngeren Semestern gut besuchte Premiere von „Accattone“ hinwies. 
 
Und überhaupt: Die „Ritournelle“ ist gerade ein solcher Versuch, ein junges Publikum zumindest auf die Ruhrtriennale aufmerksam zu machen. Ok, von Elektromusik à la Caribou bis hin zu Pasolini und Bach ist es wahrscheinlich ein weiter Weg. Dass aber genau solche Veranstaltungen junge Menschen für Hochkultur sensibilisieren, zeigen nicht nur die Verkaufszahlen des „Studentenpasses“, sondern auch das insgesamt junge Ruhrtriennale-Team. Passend dazu war dann auch die Name der Veranstaltung: „Ritournelle“ kann man auch mit „alte Leier“ übersetzen – davon kann bei diesem überhaupt jungen und internationalen Programm keine Rede mehr sein. 
 
 
:Tim Schwermer
 

Was erwartet uns auf der Ruhrtriennale?

 
Die Ruhrtriennale bietet im August und September noch einige interessante Veranstaltungen, die über das Ruhrgebiet verteilt sind. Hier eine kleine Auswahl: 
 
Accatone“ (Zeche Lohberg/Dinslaken) st ein Musiktheaterstück über das Subproletariat und seine Möglichkeiten, die Gesellschaft zu verändern. Das Stück wird noch am 19., 20., 22. und 23. August aufgeführt.
 
Wer sich für Richard Wagner interessiert, sollte auf keinen Fall die Neuinszenierung des „Rheingolds“ verpassen. Das Musiktheater  hätte keinen besseren Schauplatz bekommen können als die Jahrhunderthalle in Bochum. Am 16., 18., 20., 22., 24., und 26. September könnt Ihr „Das Rheingold“ genießen. 
 
Wer sich darüber wundert, in den Läden in der Viktoriastraße/Bongardstraße 2, Massenbergstraße 15–17 und im  2. OG des Citypoints keine Ware in den Schaufenstern vorzufinden, hat schon eine Installation gefunden. Verwaiste Läden werden zu Galerien auf Zeit. Bis zum 26. September könnt Ihr diese besichtigen. In Duisburg könnt Ihr auf folgenden Straßen fündig werden: Krusestraße 5, Harmoniestraße 34a und 53 sowie Landwehrstraße 7. 
 
Am 19., 20., 22. und 23. August könnt ihr bei André Amaros temporärem Restaurant in der Zentralwerkstatt der Zeche Lohberg speisen. Slowfood vom Feinsten: Mit selbstgemachtem Bio-Käse und frischer Pasta kann man die Ruhrtriennale vielleicht sogar schmecken. 
 
Die Installation „Nomanslanding“ befindet sich im ehemaligen Eisenbahnhafen Duisburg-Ruhrort. Auf zwei Stegen, die von einander gegenüberliegenden Ufern aus zugänglich sind, stehen zwei große, bewegliche Plattformen, die sich auf dem Wasser zu einem Dom in Form einer Halbkugel vereinigen. Bei der Zusammenführung verdunkelt sich der Raum. Sobald kein Licht mehr zu sehen ist, beginnt eine Sound-Collage mit Live-Gesang. Wer sich davon angesprochen fühlt, hat täglich bei gutem Wetter bis zum 13. September die Gelegenheit, dieses Schauspiel zu erleben.
 
:Katharina Cygan

0 comments

You must be logged in to post a comment.