Bild: Trotz aller Willkommenskultur: Absperrband im Nieselregen vor dem ehemaligen Priesterseminar. , Soziales Experiment: Bezirksregierung Arnsberg lässt Asylsuchende in Studi-Wohnheim unterbringen Foto: USch

Das hatte sich die Arnsberger Bezirksregierung sicherlich einfacher vorgestellt: Um dem bereits seit Mitte 2014 verschärften Notstand bei der Unterbringung Asylsuchender zu begegnen, werden aufgrund der stark gestiegenen Zahl Flüchtender insbesondere aus dem Kosovo inzwischen auch Zwangsmaßnahmen angeordnet. Während in Olpe sogar eine „Familienferienstätte“ des Kolpingwerks „beschlagnahmt“ wurde, wie die WAZ am 11. Februar berichtete, wies die Bezirksregierung in Bochum das Akademische Förderungswerk (Akafö) an, im zuvor zum Studierendenwohnheim umfunktionierten ehemaligen Priesterseminar auf am Kalwes neben den dort bereits eingezogenen 25 Studierenden bis zu 140 Asylsuchende unterzubringen. Dies ging jedoch nicht reibungslos vonstatten.

„Die Schwierigkeit ist, dass sich die Studierenden wegen der ruhigen Lage bewusst für das Priesterseminar entschieden haben“, beschreibt Peter van Dyk, Pressesprecher des Akafö, einen zentralen Aspekt der gegenwärtigen Mischnutzung des 2013 vom Akafö erworbenen ehemaligen Priesterseminars. Dort sind die mittlerweile 95 überwiegend aus dem Kosovo stammenden Asylsuchenden – entgegen ersten Überlegungen – nun in getrennten Wohnbereichen untergebracht. Trotz Wohnbereichstrennung herrscht momentan einiger Trubel vor Ort – zusammen mit sich abwechselnden Einsatzkräften sind zeitweise insgesamt 150 Personen vor Ort. Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Malteser Hilfsdienst und Johanniter Unfallhilfe, haben laut Peter van Dyk „bislang eine phantastische Arbeit geleistet“ und „ein kontrolliertes Wegesystem“ sichergestellt, sodass „der Hausfriede gewahrt wurde.“

„Willkommenskultur“ auf dem Prüfstand

Für ein ruhiges Arbeitsumfeld – etwa zur Examensvorbereitung – kann jedoch nicht mehr in gleicher Weise Sorge getragen werden wie vor der Einquartierung der 95 Asylsuchenden. Das Akafö hat den Studierenden inzwischen eine Mietminderung von 25 Prozent sowie einen temporären Umzug in ein anderes Wohnheim angeboten. Empört hierüber zeigt sich das Organisationsteam für politische Veranstaltungen des Kulturzentrums Bahnhof Langendreer in einer E-Mail ans Akafö: Dies sei „keine Willkommenskultur“. Peter van Dyk hält dagegen: „Wir haben in erster Linie die Verantwortung, uns um Studierende zu kümmern.“ „Das ehemalige Priesterseminar bietet im Vergleich zu den Turnhallen und Schulgebäuden, die derzeit zur Unterbringung genutzt werden, einen sehr hohen Standard“, ergänzt van Dyk. Dagegen sei derweil eine provisorische Unterbringung von Flüchtlingen zum Beispiel für den Deutschen Städtetag „kein Tabu mehr“.

Nervenprobe für Studierende

Wie das Akafö erfuhren auch die studentischen BewohnerInnen erst sehr kurzfristig von den Plänen der Bezirksregierung: „Erfahren haben wird von dem Ganzen erst am vorvergangen Freitag“, sagt Wohnheimsprecher Erik Minte, der Medizin studiert und gerade für seine Physikum-Prüfungen lernt. Bereits tags darauf sollten nach der ursprünglichen Planung 140 AsylbewerberInnen auf dem Kalwes eintreffen und schon am frühen Morgen fanden sich 30 DRK-Einsatzkräfte vor Ort ein, um die nötige Infrastruktur zur Erstaufnahme der Geflüchteten herzustellen. Hierbei „stellte sich heraus, dass die Gegebenheiten vor Ort nicht optimal für die Flüchtlingsunterbringung sind“, so Minte. Der ursprüngliche Plan einer Gemeinschaftsunterbringung in Kapelle, Bibliothek und Aula wurde daraufhin verworfen und stattdessen noch nicht belegte Wohnheimzimmer hergerichtet, wo nun in der Regel drei bis vier Menschen pro Raum unterkommen, während Familien mit bis zu sieben Angehörigen in hierfür geeigneten Wohnungen vor Ort Quartier bezogen. Als Wohnheimsprecher stand er den Plänen skeptisch gegenüber: „Das Akafö sagte im Vorfeld, das sei ein ruhiges Haus und gut geeignet, um sich zu konzentrieren. Wir haben die Hoffnung, dass dies auch wieder so wird“, betont Minte und zitiert leicht ironisch einen Akafö-Werbeslogan: „Kümmern Sie sich um Ihr Studium – wir kümmern uns um den Rest.“

Balanceakt fürs Akafö

Peter van Dyk räumt ein: „Wir haben den Studierenden hier einiges zugemutet.“ Erik Minte unterstreicht, dass ihn seine KommilitonInnen gewählt hätten, um „möglichst wenig Einschränkungen in ihrem Studium“ zu gewährleisten. Angesichts der neuen Situation ließ sich Minte erst vorletzten Sonntag bei einer von rund 50 Prozent der studentischen BewohnerInnen besuchten Wohnheimversammlung nochmals als Heimsprecher bestätigen. „Hier draußen wohnen keine Partypeople“ – die Studierenden im ehemaligen Priesterseminar wünschten „so wenig Beeinträchtigung wie möglich“. Die Bemühungen des Akademischen Förderungswerks erkennt Minte dennoch an: „Wir fühlen uns aktuell durch das Akafö gut betreut und hoffen, dass der Zustand des Hauses in spätestens vier Wochen wieder so hergestellt wird, dass es einer ausschließlich studentischen Nutzung zugeführt werden kann.“ Der Wohnheimsprecher blickt optimistisch in die Zukunft: „Der ideale weitere Verlauf wäre, dass die Politik eine andere Lösung für die Unterbringung von Flüchtlingen findet und diese hier wie zugesagt nur vorläufig ist und bald beendet wird.“

Aktionistische Intervention führt zu Hausverboten

Um das Zusammenleben zwischen Studierenden und Asylsuchenden zu fördern, hatte der Verein University meets Querenburg (UmQ) vergangenen Mittwoch eine aktionistische Intervention geplant, im Zuge derer als „Begegnungszentrum“ ein Jurtenzelt in der ehemaligen Kapelle des Priesterseminars hätte aufgestellt werden sollen. Zudem hätten die Asylsuchenden zusammen mit den überwiegend studentischen AktivistInnen den laut UmQ „verwilderten Garten“ am ehemaligen Priesterseminar herrichten sollen. Akafö-Pressesprecher van Dyk stand der UmQ-Aktion skeptisch gegenüber, da sie „Unruhe in ein ohnehin instabiles Experiment“ gebracht hätte und „wenig durchdacht“ schien: „Gut gemeint ist häufig schlecht gemacht“, so van Dyk zur :bsz. An die Adresse der AktivistInnen appellierte er, „das Hausrecht des Akafö zu wahren“ und stellt klar: „Wir bezahlen einen Gärtner, glaube ich, gut dafür, dass er den Garten hier pflegt.“ Auch Erik Minte zeigt sich vom UmQ-Projekt um Philipp Unger wenig begeistert: „Die Ideen, die er da hatte, gingen an den Bedürfnissen der Flüchtlinge und ihren Kindern weit vorbei“, ist sich Minte sicher.

Wachdienst sichert Hausrecht

Seit letztem Donnerstag muss das 2013 vom Akademischen Förderungswerk erworbene ehemalige Priesterseminar von einem privaten Wachdienst gesichert werden, nachdem das Akafö ein Hausverbot gegen den Vorsitzenden des UmQ e. V., Philipp Unger, ausgesprochen hatte. Eine Security ist nach Auskunft der Bezirksregierung jedoch Standard. Der Vorwurf: Die AktivistInnen, die ein Jurtenzelt als Begegnungszentrum sowie einen Kräutergarten für die Asylsuchenden herrichten wollten, hätten unter anderem versucht, in die Bibliothek zu gelangen, wo derzeit die Geflüchteten registriert werden. Dort hätten sie „heimlich gefilmt“ und die Privatsphäre der Asylsuchenden sowie der Einsatzkräfte nicht hinreichend respektiert. Der zu diesem Zeitpunkt für die Einsatzleitung zuständige Arbeiter-Samariter-Bund erteilte daraufhin Platzverweise und es kam zum Rausschmiss. „Dennoch sind wir weiterhin gesprächsbereit“, so Peter van Dyk.

UmQ-Dementi

UmQ dementiert derweil, dass der Sicherheitsdienst wegen dieser Ereignisse beauftragt wurde: „Wir weisen ausdrücklich von uns, dass der Sicherheitsdienst unseretwegen engagiert wurde“, heißt es in einer der :bsz vorliegenden UmQ-Stellungnahme. „Auch der Vorwurf des heimlichen Filmens hat uns überrascht, da die Situation noch vor Ort geklärt wurde“, teilten drei Vereinsmitglieder der :bsz mit. Zwischen dem Verein und dem Akafö-Pressesprecher habe zudem eine mündliche Vereinbarung bestanden, an jenem Mittwoch einen Seminarraum im Priesterseminar nutzen zu dürfen, um sich dort „mit Interessierten zu treffen und zu sondieren, in welcher Form eine Veranstaltung stattfinden“ könne, heißt es in einer der Stellungnahme. Auch die ablehnende Haltung des Wohnheimsprechers stößt auf Verwunderung beim UmQ e. V.: „Zusätzlich hatte sich der Verein mit seinen Plänen am Sonntag, den 15. Februar, bei der studentischen Heim-Vollversammlung vorgestellt und für die Projektidee weitestgehend Zustimmung erhalten.“ Dies gilt auch für die Sozialen Dienste vor Ort. So habe sich UmQ „im Vorfeld mit dem DRK abgestimmt“. „Der Ansprechpartner des DRK war der Projektidee zugeneigt und sah hierin eine mögliche Bereicherung der Wohnsituation, verwies aber auf weitere Zuständigkeiten des Akafö“, heißt es in der Stellungnahme weiter.

Bedenklicher Zwischenfall

Hintergrund für die Installation eines Sicherheitsdienstes sei vielmehr die auch der WAZ zu entnehmende „Auseinandersetzung zwischen einzelnen Flüchtlingen“ gewesen (siehe WAZ Bochum vom 20. Februar 2015): Als am Mittwoch ein Bus mit etwa 50 albanischen AsylbewerberInnen eintraf, sei es zu Gewaltandeutungen gegenüber den kosovarischen BewohnerInnen gekommen; der Bus sei daraufhin umgehend wieder zum ursprünglichen Unterkunftsort der Neuankömmlinge zurückgeschickt worden. Nicht zuletzt angesichts dieses Vorfalls hätte sich auch das Akafö ein wesentlich besseres politisches Fingerspitzengefühl der Bezirksregierung erhofft.

Zusammenarbeit mit Politik optimierbar

„Die Kommunkation zwischen der Bezirksregierung und den Beteiligten hier vor Ort scheint mir verbesserungsfähig. Natürlich ist klar, dass auch Arnsberg angesichts der offenbar unerwartet vielen Flüchtlinge unter großem Druck steht“, betont Peter van Dyk. „Wir sind zu einer unpolitischen Haltung verpflichtet“, bekräftigt er mit Blick auf eventuelle Abschiebungen, die jedoch wahrscheinlich nicht direkt vom Kalwes aus erfolgen würden. Aber: „Wir drängen darauf, dass das Ganze engmaschiger betreut wird und immer ein Ansprechpartner aus Arnsberg vor Ort ist. Es handelt sich nach wie vor um ein Studierendenwohnheim – alles andere ist Sache der Bezirksregierung.“

Links:

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-olpe-wenden-und-drolshagen/regenbogenland-ab-sofort-fluechtlings-unterkunft-id10337022.html

http://www.derwesten.de/staedte/bochum/vorfall-am-fluechtlingsheim-im-alten-priesterseminar-id10374766.html

http://www.derwesten.de/staedte/bochum/priesterseminar-ist-nun-voll-belegt-aimp-id10380958.html

http://www.derwesten.de/politik/fluechtlinge-ziehen-ins-alte-bochumer-priesterseminar-aimp-id10348296.html

http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/bochum/Fluechtlinge-Im-Rekordtempo-zur-Notunterkunft;art932,2627123

6 comments

  1. Andreas Galatas

    Frage zum Wohnheimsprecher
    Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, wann und in welcher Art und Weise der besagte Erich Minte zum Wohnheimsprecher gewählt worden sein soll. Mir liegen jedenfalls Informationen vor, dass er gar kein Wohnheimsprecher ist…

    Ich bitte insoweit um Klarstellung.

    1. Text aufmerksamer lesen
      Ich zitiere einfach mal ein Teil des Artikels. Mit diesem sollte ihre Frage beantwortet sein. Ebenso sollten Sie ihre Informationsquellen besser auswählen. Bitte Schön.

      „Erik Minte unterstreicht, dass ihn seine KommilitonInnen gewählt hätten, um „möglichst wenig Einschränkungen in ihrem Studium“ zu gewährleisten. Angesichts der neuen Situation ließ sich Minte erst vorletzten Sonntag bei einer von rund 50 Prozent der studentischen BewohnerInnen besuchten Wohnheimversammlung nochmals als Heimsprecher bestätigen.“

  2. Update

    Inzwischen gibt es seitens der Bezirksregierung Arnsberg weitere Informationen zum Thema Sicherheitsdienst: „Eine Security gehört immer zu einer solchen Einrichtung, so Pressesprecher Christoph Söbbeler, der zugleich einräumt: „Eine Security vor einem Studierendenwohnheim ist kein Normalzustand. Das Ganze sei jedoch sehr improvisiert organisiert und die Security erst verspätet engagiert worden  bei diesen kurzfristig hochgefahreren Einrichtungen ist dies nicht immer sofort zu gewährleisten, so Söbbeler zur :bsz. Die Alternative zur raschen Belegung des Kalwes wäre aber gewesen, Asylbewerber in die Obdachlosigkeit zu schicken“, so Söbbeler weiter. Auf Nachfrage verneinte der Pressesprecher ausdrücklich, dass die Security aufgrund der Vorkommnisse vom vergangenen Mittwoch installiert worden sei und versicherte, dass dies weder mit den Streitigkeiten zwischen Kosovaren und Albanern (deren Zuspitzung ihm gar nicht bekannt gewesen sei) noch mit der Aktion des eingetragenen Vereins University meets Querenburg zu tun gehabt habe.

    :Ulrich Schröder

  3. Karl Heinz Müller

    Es gibt keine Anweisung der Bezirksregierung!
    Angewiesen wurde die Nutzung als Asylantenwohnheim von der Bezirksregierung nicht: http://www.derwesten.de/politik/fluechtlinge-ziehen-ins-alte-bochumer-priesterseminar-aimp-id10348296.html Freiwillig hat der Geschäftsführer entschieden.

    Das ist also mal wieder typische autoritäre Politik des AKAFOE Geschäftsführers Lüken: Hektisch alleine entscheiden, scheinheilige Gründe nachträglich vorschieben, machen lassen. So und ähnlich läuft das doch immer. So war es im Sommer bei den drastischen Preiserhöhungen im Mensa/ Cafeterienbereich, beim gescheiterten AStA-Sparmenü und nun baden es die Mieter des Priesterseminars halt aus. Was mich wirklich noch interessieren würde, ob Herr Lüken oder irgendwer vom AKAFOE bei der o.g. Heimvollversammlung war und Rede- und Antwort gestanden hat…

    Und übrigens 2,5 Millionen EUR hat die Bude an Kaufpreis 2013 gekostet, die Sanierung wird echt teuer sein und was sollen wir mit einer übergroßen Kapelle überhaupt anfangen… Dann hat die Bude wegen der schlechten Lage nun viel Leerstand: Ich vermute der Herr Lüken will seine Fehlentscheidung diese „Fass ohne Boden-Bude“ vor 2 Jahren überteuert von der Kirche zu kaufen, nun etwas auf dem Rücken der Mieter kaschieren und sich für seine politische Karriere noch als ausländerfreundlichen Gutbürger darstellen. Dann soll der AKAFOE-Bonze mal mit gutem Beispiel voran gehen und selbst einziehen!

    Wir sollten uns vom AKAFOE nichts mehr gefallen lassen!

  4. Zur Wahl des Wohnheimsprechers

    Zu seiner Wahl zum Sprecher des Studierendenwohnheims im ehemaligen
    Priesterseminar "Auf dem Kalwes" erklärt Erik Minte in einer E-Mail
    vom 25. Februar, dass "am 23.10.2013" seine "Wahl zum Haussprecher" 
    erfolgte - kurz nach Erwerb des Gebäudes durch das Akafö"; diese 
    habe bei "100 % Wahlbeteiligung" stattgefunden und er sei 
    "einstimmig" gewählt worden - ein Protokoll liege vor. Des Weiteren 
    nimmt Erik Minte wie folgt Stellung: "Es gab mittlerweile mehrere 
    Wahlen, die mich als Haussprecher legitimiert haben." Denn: "Da eine 
    neue Situation eingetreten war (seit dem 13.02.) hatte ich auf eine 
    neue Wahl bestanden (bei der übrigens Herr Unger zugegen war). Es 
    gab keine Gegenstimmen und keinen Gegenkandidaten (und weitere fünf 
    Bewohner haben mir im Vorhinein nach der Einladung ihr Vertrauen 
    ausgesprochen)."
    
    Ich hoffe, dass der Sachverhalt damit geklärt ist.
    
    :Ulrich Schröder
    1. Andreas Galatas

      Wahl des Wohnheimsprechers
      Also ich finde ehrlich gesagt nicht, dass der Sachverhalt damit geklärt ist. Ich war auch bei der Heimversammlung am 15.02.2015 mit dabei. Ehrlich gesagt, habe ich dort nichts von einer Heimsprecherwahl mitbekommen; ich will aber auch nicht ausschließen, dass ich für einen kurzen Augenblick unaufmerksam war. Ob und inwieweit eine Heimsprecherwahl tatsächlich ordnungsgemäß durchgeführt wurde, müsste sich doch eigentlich aus der Ladung zur Heimversammlung ergeben. Hier wäre dann noch zu prüfen, ob diese ‚rechtzeitig‘ erfolgt ist, um auch wirklich jedem Hausbewohner die Gelegenheit zu geben, sich an der Wahl zu beteiligen. Da schließt sich für mich allerdings die Frage an, ob die Flüchtlinge nicht auch als Heimbewohner anzusehen sind. So wie ich das sehe, wohnen sie derzeit doch rechtmäßig (durch Verwaltungsakt) im Priesterseminar. Dann müßte ihnen doch eigentlich auch ein Wahlrecht zustehen, oder? Näheres dürfte aber doch sicherlich in einer Haus- bzw- Wahlordnung festgelegt sein.

      […]

      {Der übrige Teil des Kommentars besteht aus persönlichen sowie für diesen Vorgang nicht unmittelbar relevanten Zusatzinformationen.}

You must be logged in to post a comment.