Ruhrgebiert. Auch während den derzeitigen Social-Distancing Maßnahmen kann man günstige Kulturangebote im Ruhrgebiet erleben. Das Beste: Ob man daheim bleibt oder raus geht, ist ganz den eigenen Wünschen überlassen.

Theater. Seit 2018 ist Mercy Dorcas Otieno Schauspielerin im Ensemble des Schauspielhauses und füllt Rollen in Stücken wie „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“, „Hamlet“ und „Plattform/Unterwerfung“ mit Leben. Mit uns hat sie über ihre Heimaten gesprochen und wie es mit der Gleichstellung im Theater steht.
Theater. Vergangenes Wochenende sammelte man sich wieder im Musischen Zentrum um Newcomer*innen und altbekannte Gesichter auf der Studiobühne zu erleben.
Mysteriös. Vergangenen Freitag wurde es kunstvoll gruselig in Bochum: Das Theaterstück „Geister“ feierte seine Uraufführung in der Zeche 1.
Vergangenen Samstag kam es zur Premiere von Tobias Staabs Theaterstück „After Work“ in den Kammerspielen. Was sagt uns das Stück über die Welt des arbeitenden Menschen?
Ehrenfeld. Tragödie in Bochums Spielstätte der Unterhaltung, das Schauspielhaus bleibt aufgrund eines Wasserschadens vorerst bis Mittwoch geschlossen.
Theater. In unserer letzten Ausgabe haben wir schon mit Martin Wilke über sein Stück gesprochen, nun wurde es vergangenes Wochenende im MZ aufgeführt.
Interview. Ein Ritter steht an der Unibrücke der Ruhr-Universität Bochum… aber warum? Martin Wilke erzählt uns, was es mit dem Ritter, dem Musischen Zentrum und seinem Theaterstück „Iwein, eine Aventüre und noch mehr“ auf sich hat.
Kampagne. „Zehn Prozent – Nice Preis“ eine Bewegung der Freien Kulturszene Bochum, die auf die Missstände der Kulturfinanzierung hinweist.
Interview. Am 5. und 6. Dezember wird das Theaterstück „Risse“ erstmalig im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer aufgeführt. Wir haben uns mit „Risse“-Regisseur Danny Friedrich unterhalten.