Nachdem Schulen nach der Schließung wegen der Corona-Pandemie wieder öffneten, wurde einer bestimmten Personengruppe der Zugang verwehrt, der Grund hierfür scheint bedenklich.

Bildung. Das ist eine Organisation, die sich dafür einsetzt, dass Jugendliche aus Brennpunkten einen besseren Zugang zu Bildung haben.
Wunderkind. Laurent Simons brauchte nur ein Jahr für seinen Bachelor in Antwerpen.
Praxissemester. Inwiefern können digitale Medien die Leistungsmotivation von Schüler:innen beeinflussen? Das hat Philipp Goldt im Rahmen seines Praxissemesters untersucht.
Förderprogramm. Die RUB bietet auch dieses Jahr das Programm zur Förderung von Lehrer:innen mit Fluchthintergrund an.
Ungleichheit. Bochumer Professor:innen analysierten Schulbefragungen für eine Datenerhebung.
Kommentar. Schule: Anstecken, lernen, verzweifeln. Das Hin und Her verunsichert die Schüler:innen ebenso wie die Lehrkräfte und kann dafür sorgen, dass sich weniger an die Uni trauen.
Schule. Gleich, gleicher, ungleich! Unser Schulsystem gibt nicht jede:m dieselbe Chance. Professor:innen der Ruhr-Uni forschen in einem neuen Projekt dran.
Schule .Das letzte Schuljahr ist für einige Schüler:innen im vollen Gange und wir lassen sie sprechen: Über Zweifel, Lehrer:innen und Hoffnung. Was spielt sich in der Gedankenwelt des Jahrgangs ab, der durch das Virus geprägt wird.
Schule. Präsenz- oder Distanzunterricht? Dass Corona auch im Klassenraum angekommen ist, ist schon längst bekannt. Doch wurde die schulfreie Zeit richtig genutzt, um Alternativen zu schaffen? Im Gespräch mit Lehrerin Assiba Akoho wollen wir herausfinden, wie es wirklich im Schulalltag ausschaut.