Hochschulpolitik. Corona, AStA und Campus. Das kommende Semester wird für alle rund 43.000 Studierenden und die Lehrenden der RUB ein außergewöhnliches. Diesen unbekannten Zustand navigiert ein neuer AStA.

Projekt. Ein Projekt der Slavistik, bei dem man nicht nur CPs sammeln, sondern auch Senior*innen während der Coronakrise – und darüber hinaus – helfen kann.
Unistart. Das kommende Hochschulhalbjahr findet nur in digitaler Form statt, wird aber als vollwertiges Semester angerechnet. Warum das für Studierende und Lehrende zu einem Problem werden könnte, lest Ihr hier.
Hochschulpolitik. Seit vergangenem Monat bilden Ron Agethen und Talha Demirci eine NaWI-Doppelspitze im AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss). Uns haben sie erzählt, wie sie ihre bisherigen Angebote trotz leerem Campus weiterführen wollen und was sie derzeit beschäftigt.
Stadtbild. Nach wie vor herrscht Stille vor unseren Haustüren, mal mehr mal weniger. Doch auch wenn alles grau wirkt, gibt es dennoch gute Nachrichten.
Online-Fernsehen. Seit November vergangenen Jahres in den USA und jetzt auch in Deutschland: Disney+ is in da house, hier kommt die Maus.
Masterstudium. Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – es gibt viele Aspekte, die Europa definieren. Im Studiengang ,,Europäische Kultur und Wirtschaft / European Culture and Economy’’ (ECUE) könnt Ihr diese diskutieren.
Stipendien. Neben ERASMUS gibt es noch andere Wege, innerhalb der Europäischen Union zu studieren sowie natürlich auch außerhalb der EU. Da wir uns innerhalb dieser :bsz-Ausgabe allerdings auf Europa konzentrieren, möchten wir Euch ein paar Programme und Stipendien für Studienziele innerhalb der EU aufzeigen.
Solidarität. Die Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen und gefährdet die Existenzen vieler Menschen. Doch Bochum zeigt sich auf vielen Ebenen solidarisch und hilft den vom Virus und dessen Auswirkungen am schwersten betroffenen Menschen.
Psychologie. Probleme beim Schlafen bis hin zu einer Schlafstörung sind weit verbreitet und dabei oftmals Nebensymptome zu anderen Krankheiten. Wir klären auf, nennen Anlaufstellen und geben erste Tipps.