Vor kurzem wurde unser Nachbarland von islamistischen Gewalttaten heimgesucht, die seine Gesellschaft schwer getroffen haben. Bei der Berichterstattung hierzu liegen jedoch zwei Dinge im Argen: Zum einen wird die Bedeutung des erneuten antisemitischen Angriffs für die jüdischen EinwohnerInnen nicht hinreichend thematisiert, da der Anschlag auf Charlie Hebdo extrem dominiert. Zum anderen findet eine unkritische Identifikation mit jenem problematischen Satiremagazin statt, obwohl eine allgemeinere Verteidigung der Meinungsfreiheit wesentlich angemessener wäre.

Religionskritik
Kommentar: Der Terror in Frankreich wird in den Medien unangemessen behandelt
Verfasst von GastautorIn am Montag, 19 Januar, 2015 - 18:24 in BLICK:WINKEL
Kommentar: Respekt gegenüber muslimischen Mitmenschen
Die Finanzierung des „Interkulturellen Abendessens“ mit studentischen Geldern ist wegen des islamisch-religiösen Kontextes dieser Veranstaltung umstritten. Die dahinter stehende Intention ist jedoch zweifelsfrei positiv.
Verfasst von GastautorIn am Montag, 21 Juli, 2014 - 18:56 in BLICK:WINKEL
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst erhitzt (noch immer) die Gemüter
Seit einigen Wochen beschäftigen sich Medien und Öffentlichkeit mit dem Skandal um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Die Baukosten der neuen bischöflichen Residenz des Bistums Limburg sorgen für Wirbel in der katholischen Kirche. Offenkundige Maßlosigkeit und realitätsfremde Bauvorhaben prallen gegen das christliche Grundverständnis vieler Bürgerinnen und Bürger. Auch in Bochum sorgt das Verhalten des Bischofs für Kopfschütteln.
Verfasst von :bsz-RedakteurIn , :bsz-RedakteurIn am Montag, 28 Oktober, 2013 - 16:45 in Gesellschaft