Poetry Slam. Im Ruhrgebiet hat sich über 25 Jahre eine große Poetry Slam-Szene etabliert. Aus ihrer Offenheit generieren sich nicht nur Schwächen, sondern vielleicht auch Chancen.

Umsonst-und-draußen-Party. Die 34. Ausgabe von Bochum Total fand am vergangen Wochenende statt und lockte Musikfans in den Pott.
Musikfestival. Vier Tage lang war die Ruhrgebietsstadt die Pilgerstätte für viele Musikinteressierte rund ums Eck.
Veranstaltung. Aller guten Dinge sind vier: Der Fachschaftsrat Komparatistik lädt in diesem Juni zum vierten Mal zum Square Slam ein. Was Euch auf dem Event erwartet und wie Ihr Euch als Slammer*in bewerben könnt, erfahrt Ihr hier.
Pro-Kommentar. Poetry Slam polarisiert wie keine andere Kunst. Viel Kritik scheint bei genauerer Betrachtung aber sehr kurzsichtig.
Contra-Kommentar. Punktetafeln statt Feedback, Stilwechsel für den Fame, publikumsorientierte Selbstinszenierung: Poetry Slam!
Literatur. Alle Zeichen auf das gesprochene Wort: In der Essener Weststadthalle fochten acht junge Slammerinnen um den Titel der U-20-Poetry-Slam-Meisterin 2017. Die Dortmunderin Ella darf als Siegerin an den deutschsprachigen Meisterschaften teilnehmen.
Poetry Slam. Am 9. Mai fand bereits zum 14. Mal der Dicht-Wettbewerb im KulturCafé statt. Ein großer Spaß mit bekannten Gesichtern.
Hochschulpolitik. Die seit 2012 bestehende Koalition aus NAWI, Jusos, Gewi, IL und ReWi will auch in der anstehenden Legislaturperiode mit dem neuen Vorsitzenden Simon Lambertz (NAWI) die bisherige Arbeit fortsetzen. Daneben soll das Veranstaltungsangebot ausgebaut werden.
Poetry Slam: Die Fachschaftsräte (FSR) der Germanistik und der Anglistik bringen mit „(R)austausch – Die Lesebühne“ am 26. Januar zum ersten Mal Hausarbeiten auf die Bühne.