Rezension. The Adicts sind zurück. Ihr neues Album „And it was So!“ ist die erste Neuveröffentlichung seit fünf Jahren.

Essay. Bei vielen hat das Hip-Hop-Genre einen schlechten Ruf. Nachvollziehbar. Trotzdem lohnt es sich, einen Blick hinter die Wand aus Vorurteilen zu werfen und Diamanten zu finden.
Musik. Das Out4Fame-Festival ist nach Dortmund umgezogen. Der Revierpark Wischlingen wird vom 18. bis zum 20. August ganz in der Hand von tausenden Hip-Hop-Fans sein.
Nachruf. Eine Generation wurde von seiner Musik geprägt. Chester Bennington ist am 20. Juli gestorben. Ein ganz persönlicher Nachruf.
Mit Trump als amerikanischen Präsidenten haben die Punk-Veteranen der Chicagoer Band Rise Against vermeintlich genug Material, um in ihrer eigentlich lyrisch-brillanten Manier, garniert mit den Humbuckern ihrer Gibson-Klampfen die Verfehlungen von Gesellschaft und Politik anzuprangern.
Kommentar. Die :bsz taucht ein in unbekannte Gefilde. Undercover in der Oberschicht: Redakteurinnen Sarah und Kendra beim Hochschulball.
Ist das nun Akustik-Punk oder doch Punk-Pop? So ganz können die RUB-Studenten Maurice Boiting und Tobias Aarns ihren Stil nicht definieren. Wir sprachen mit dem Singer-Songwriter-Duo über Schreibblockaden, den aktuellen Rechtsruck und ihren ersten Song ohne Bier.
„Es war wie bei den ‚Blues Brothers‘“, erzählt Franz Ahl aus Recklinghausen, dessen Ein-Mann-Projekt Kaiser Franz über Nacht zur Band geworden ist, in seinem Bochumer Proberaum. „Wir hatten einen großen Gig, aber keine Band.“ Eher so nebenbei hat er sich mit einem Lied für den Rio-Reiser-Songpreis beworben – und vor zwei Wochen Bescheid bekommen: Kaiser Franz gewinnt in der Kategorie „Regional“. Am vergangenen Sonntag, dem 20. Todestag Rio Reisers, nahm er den Preis in der Lindenbrauerei in Unna entgegen.
Die Sonderausstellung Rock und Pop im Pott im Ruhrmuseum auf Zollverein in Essen zeigt die historische popkulturelle Entwicklung auf dem Musiksektor im Ruhrgebiet von 1956 bis heute.
Bei tropischen Temperaturen luden das Kulturbüro boskop und das KulturCafé zu einem Besuch ins heimische (Uni)Wohnzimmer: Heraus kam ein akustisches Dahinschmelzen dank der drei geladenen Künstlerinnen.