Manifest. Künstler:innen und Kapitalismus: Die Probleme in allem einen potentiellen Markt zu sehen scheinen größer denn je. Hier erfahrt Ihr, warum wir schon seit längerem ein Problem mit freiem Markt und Kultur haben.

Online-Fernsehen. Seit November vergangenen Jahres in den USA und jetzt auch in Deutschland: Disney+ is in da house, hier kommt die Maus.
Mysteriös. Vergangenen Freitag wurde es kunstvoll gruselig in Bochum: Das Theaterstück „Geister“ feierte seine Uraufführung in der Zeche 1.
Filmkritik. Seit vergangenem Nikolaustag auf Netflix: „Marriage Story“ von Noah Baumbach ist großes Gefühlskino und einer der Favoritentitel der anstehenden Film-Award Saison. Lohnt sich der Streifen?
Kritik. Die neue Serie „The Boys“ von Amazon Studios behandelt die Kehrseiten des Superheld*innenbusiness. Gewaltexzesse, Geldgier, Machtkämpfe und Straftaten sind nur einige Aspekte.
Kommentar. Das ZPS hat einen großen Coup gelandet. Trotzdem ist viel an der Aktion „SOKO Chemnitz“ zu kritisieren.
Kritik. Zwei völlig verschiedene Serien kommen auf den Markt. Keine revolutionswürdig, keine neu und doch sind beide interessant. Die eine hat eine gute Dramaturgie, die andere bildgewaltige Szenen. „Parfum“ und „Beat“ im Überblick.
Kommentar. „Reichtum bringt Ansehen“, sagt ein Ovid-Zitat. Für Arme gilt das nicht. In der Berichterstattung über die OECD-Studie werden Geringverdiener*innen durch begriffliche Nebelkerzen diffamiert, obwohl sie sich gerade solidarischer verhalten.
Wohnungsmarkt. Die Linksfraktionen im Bundestag, dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem hessischen Landtag veröffentlichen eine Studie zu den Gewinnen der Wohnriesen und üben scharfe Kritik.
Kommentar. Die Zensurdrohung in Österreich ist nicht die erste und auch nicht die letzte. Sie ist Teil des rechten Autoritarismus.