Ringvorlesung. Mit der interdisziplinären Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit möchten Forschende auf die verschiedenen Problematiken der Klimakatastrophe aufmerksam machen.

Welt. Oh ja, der Sommer – sonnig soll er sein und möglichst heiß und trocken, vor allem da viele auf ihren Südseeurlaub verzichten mussten. Doch die aktuellen Ereignisse zeigen uns auf, dass die derzeitigen Tropentemperaturen nicht nur eitel Sonnenschein sind.
Klima. Seit 1950 haben sich die Tage mit Temperaturen über dreißig Grad in Deutschland verdoppelt: Waldgebiete werden weltweit abgeholzt oder erliegen Waldbränden. Von Naturkatastrophen hin bis zu Schiffsunglücken, wir haben ein kleines Klimaupdate für Euch.
Geografie. Eine Visualisierung des Geografischen Instituts und des Wissenschaftsladens Bonn zeigt, wie Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahrzehnten zugepflastert wurde.
Opinion. The wildfires in Australia are the number one topic in the news and (social) media. Everyone has to make a statement about it and talk about the… well… more or less important things.
Aktivismus. Die erste Aktion der Students for Future-Gruppe an der RUB fand vergangene Woche statt. Wie geht es weiter?
Umwelt. Die Grünen als zweitstärkste Kraft in Deutschland bei der Europawahl und die anhaltenden „Fridays for Future“-Demonstrationen sorgen dafür, dass das Thema Umweltpolitik unumgänglich ist. Die Bürger*innen erwarten von den Kommunen, dass die Warnungen der Wissenschaftler*innen ernst genommen werden und Taten folgen. Mit Kleve, Herford, Tönisvorst und Münster haben sich die ersten Kommunen aus Nordrhein-Westfalen zum CO2-Sparen verpflichtet und nehmen das Problem in Angriff. Die Anträge für einen Klimanotstand werden oftmals von den „Fridays for Future“- Aktivist*innen gestellt. Damit beschäftigen sich viele andere Städte aus dem Ruhrgebiet wie Essen, die anlässlich der Bürger*innenproteste ebenfalls mit den strengeren Auflagen, das Klima schützen sollen. Warum ein Klimanotstand dennoch Risiken mit sich bringt, könnt Ihr in dieser Ausgabe lesen.
:Die Redaktion
Den ganzen Artikel findet Ihr hier.
Klimawandel.Städte und Staaten rufen nach der Europawahl den Klimanotstand aus.
Bewegung. In den vergangenen Wochen gründeten sich einige Fridays for Future-Hochschulgruppen. So geschehen auch in Münster. Doch beim Zug in die Uni stellen sich neue Problematiken ein. Wie sieht es in Bochum aus?
Ökostrom. Eine Verdoppelung der Windkraftenergie soll in den kommenden Jahren angestrebt werden. Doch dem stehen Regelungen, die von der Landesregierung selbst stammen, entgegen.