Ringvorlesung. Mit der interdisziplinären Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit möchten Forschende auf die verschiedenen Problematiken der Klimakatastrophe aufmerksam machen.

Interview. Nur wenige Kilometer von Bochum entfernt, soll 2020 trotz Kohleausstieg ein neues Steinkohlekraftwerk in Betrieb genommen werden. Nun formt sich erneut Protest gegen das Kraftwerk, der aus Anwohner*innen und Klimaaktivist*innen besteht. Ihre Forderung ist simpel: Datteln 4 soll nicht an’s Netz gehen. Wir haben mit Kurt, der Umwelttechnik studiert sowie Organisator bei Fridays for Future ist, über das Kraftwerk, die Klimabewegung und die Parallelen zum Hambacher Forst geredet.
Umweltschutz. Die Ortsgruppe Bochum der internationalen Umweltbewegung „Extinction Rebellion (XR)“ möchte integrativ und sanft ein breites Bevölkerungsspektrum mobilisieren.
Klimakrise. Für den 20. September wurde der dritte globale Klimastreik ausgerufen. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden auch NGOs, Unternehmen und Gewerkschaften streiken.
Kommentar. Nach vielen Monaten Protest ist unverkennbar, dass die Klimaschutzbewegung nachhaltigen politischen Wandel bringt.
Forschung. Die Wahl des Standorts für eine hochmoderne Batterieforschungsfabrik fällt auf Münster. Ostdeutsche Bundesländer kritisieren nicht eingehaltene Absprachen.
Kommentar. Spiegel Online und FAZ zeigten in den vergangenen Wochen, dass sie es nicht schaffen, ernsthaft mit Prozessen gesellschaftlichen Wandels umzugehen.
Radwende. Nicht ganz so viele, wie Katie Melua besingt, werden es wohl sein, aber bestimmt genug, dass wir mehr Radwege benötigen. Gerade wenn es jetzt wieder schön draußen ist, springt man doch gerne auf den Drahtesel.
Bewegung. In den vergangenen Wochen gründeten sich einige Fridays for Future-Hochschulgruppen. So geschehen auch in Münster. Doch beim Zug in die Uni stellen sich neue Problematiken ein. Wie sieht es in Bochum aus?
Leser*innenbrief.Die Klimastreiks laufen seit über einem halben Jahr und an den Universitäten bleibt das Thema Klimakrise eine Randnotiz.