Kommentar. Wie sorgt man für Inklusion am Campus, wenn keine:r am Campus ist? Die Herausforderungen für Gleichberechtigung für Alle waren besonders groß dieses Jahr.

Gleichstellung. Diversity, Diversity, Diversity! Auf den Plakaten großer Institutionen und Unternehmen immer gern abgedruckt, doch die Realität ist bei weitem nicht so weit.
Reportage. Erst 2002 wurde die Gebärdensprache als Sprache in Deutschland offiziell anerkannt. Warum das nicht genug ist? Redakteurin :bena hackt nach.
Barrierefreiheit. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention bezieht sich die Begrifflichkeit von „Menschen mit Behinderungen“ auf Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. Wie können wir das aktiv ändern und uns von diesem Hindernis lösen? Hier ein paar Tipps der Redaktion, wie Ihr Euren Alltag inklusiver gestalten könnt:
Bericht. Ana Smidt studiert klassische Archäologie an der RUB und kommt aus Kroatien. Sie leidet an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit, was mehr oder weniger fast taub bedeutet. Wir stellen Euch einen Blick in ihre Welt vor.
RUB-Campus. Der AStA unterstützt ein inklusives Tanzprojekt an der RUB.
Mobilität. Ein Gespräch mit Harry Baus ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Problematiken der Inklusion an unserer Uni.
Inklusionstheater. Für das Theaterstück „Inklusionsgefahr – Schwere Kost leicht gekürzt“ werden noch SängerInnen und MusikerInnen gesucht.
Kommentar. Warum sind Behinderung und Inklusion für uns immer noch etwas Besonderes? Ist vielleicht unser Denken selbst behindert?
Inklusion. Das Thealozzi war am Freitag, den 27. Oktober, nicht nur Ort Bochumer Kultur, sondern auch des Protests. Anlass war die durch die Politik fehlende Inklusion.