Wahlen. Am 22. Juni werden die studentischen Mitglieder für Fakultätsrat und Senat gewählt.

Wahl. Am 20. Juni wurden von den Studierenden VertreterInnen für den Fakultätsrat (Fakrat) gewählt. Die letzten Wahlbeteiligungen sind niedrig. Die Bereitschaft der Studis, Posten zu übernehmen, war gering.
In eigener Sache: Eine Begegnung der 1.111. Art: Die :bsz-Schnapszahl wollen wir mit neuen Rubriken und einer Extra-Portion Campusgeschehen feiern.
Wir wollen Euch mit auf Reisen nehmen, hin zu den entlegensten Gremien und sonderbarsten Ausschüssen. Mit exklusiver Lichtgeschwindigkeit, denn unser Ressort Uni:versum erstreckt sich ab sofort auf zwei Seiten. Das heißt für Euch: Mehr wissen, was auf dem Campus abgeht, doch auch an anderen Stellen des :bsz-Ufos wurde herumgeschraubt. Daneben überbringen wir Euch wie gewohnt auch weiterhin außerstundentische Funde. Möge der Lesespaß mit Euch sein. Wir bleiben – erst mal – weiterhin bodenständig und freuen uns auf Anregungen und Kritik von Euch.
:Die Redaktion
„Die deutsche Digitalpolitik ist eine Katastrophe. Und Sie sind schuld daran. Sie lassen sich alles bieten… Als Bürger haben Sie versagt.“ Das schrieb Sascha Lobo vergangene Woche in seiner SpOn-Kolumne „Die Mensch-Maschine“. Ähnliches lässt sich über die Situation der Digitalpolitik an der RUB sagen. Die studentische Beteiligung im Beirat für Informationstechnik (oder kurz IT-Beirat) liegt momentan brach.
Ab Ausgabe 1015 stellen wir Euch jede Woche ein Gremium an der Uni vor: Was genau habe ich von einem AStA? Was passiert, wenn ich beim Fachschaftsrat anklopfe? Wer steckt hinter der FSVK? Und wo kann ich überhaupt mitmachen und meine Studienzeit sinnvoll nutzen? Hier vorab ein Überblick!