Europa. Studierende der Sozialwissenschaft belegen bei „NRW debattiert Europa“ den ersten Platz.

Jubiläum. Der Studiengang „European Culture and Economy (ECUE)” feiert seinen zwanzigsten Geburtstag. Ein kleines Studium mit großen Themen.
Kommentar. Angriffe auf Juden und Jüdinnen* nehmen in ganz Europa zu. Als gesamtgesellschaftliches Problem kann dem nur mit Selbstkritik und dem Blick in die eigenen Reihen entgegnet werden.
Kommentar. Angriffe auf Juden und Jüdinnen* nehmen in ganz Europa zu. Als gesamtgesellschaftliches Problem kann dem nur mit Selbstkritik und dem Blick in die eigenen Reihen entgegnet werden.
Konflikte. In weiten Teilen Europas herrscht seit nunmehr über 70 Jahren Frieden. Dies ist jedoch kein Frieden für die Ewigkeit, wie Politikwissenschaftler von der Universität Marburg Frank Deppe vergangenen Mittwoch in der Volkshochschule Bochum aufzeigte.
StuPa. Vor einigen Wochen flatterte der Antrag ein: Der RCDS der RUB stellte dem StuPa-Sprecher David Semenowicz das Konzept zur Beflaggung der Uni vor. Was steckt dahinter?
Ruhrtriennale. Beim Internationalen Festivalcampus brachte das Kunstfestival Studierende aus Europa nach Bochum, um zusammen über Kunst zu reden – und diese selbst zu gestalten.
Kommentar. Ein polnischer Angeklagter muss aufgrund von fehlender gerichtlicher Unabhängigkeit möglicherweise nicht in sein Herkunftsland ausgeliefert werden. Fängt Europa an, auch eine politische Union zu werden?
Folterkommission. Der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes wurde als deutsche Vertretung in das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) einberufen.
Film. Theatermacher Milo Rau macht in „Das Kongo Tribunal“ den Verantwortlichen von Ausbeutung und Krieg den Prozess.