Für den 5. bis zum 13 Mai organisierte der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unter der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich des Europatags die Woche der Europäischen Hochschulen. Bei verschiedenen Veranstaltungen wurde die Arbeit der Europäischen Hochschulen, die sich dem nationalen Begleitprogramm Europäisches Hochschulnetzwerk (EUN) zuordnen, für und miteinander zum zentralen Thema. Für Stark-Watzinger stand dabei besonders im Vordergrund, den europäischen Zusammenhalt zu stärken. „Die ‚Europäischen Hochschulen‘ stehen für neue Wege der Zusammenarbeit, die wir so dringend brauchen“, so Stark-Watzinger.

Ostern ist vorbei, doch die Friedensbotschaft hat gerade in den heutigen Tagen eine Wirkung, die überall nachhallt und den Schrecken der letzten Wochen in Europa nicht vergessen lässt.
Nicht nur in den USA wurde Schwarze Geschichte lang ignoriert und nur von Weißen geschrieben und erzählt, und auch anderswo gibt es schon seit Jahrzehnten Bestrebungen, dies zu ändern.
Es ist nicht nur für die LGBTQIA+- Community eine wichtige Frage, was die EU macht und machen kann, wenn Mitgliedsstaaten sich nicht an die Werte der EU halten. Aus vielfacher Sicht ist die Frage jetzt besonders wichtig. Die einen Menschen zweifeln im Moment allgemein an der Tatkraft und dem eigenen Nutzen dieses Bündnisses. Andere Menschen sehen die gravierenden Unterschiede in der Handhabung und Auslegung der Menschenrechte. Wo sich die Frage stellt, wie diese Union als Gemeinschaft Werte vereinbaren kann, während einzelne Staaten ganz offen gegen diese vorgehen. Um die Fragen, die sich außen stellen, aus einer inneren Perspektive zu beantworten, wurde ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des EU-Parlaments in Brüssel geführt.
Seenotrettung. Während wir gemütlich am Sonntag uns vor dem Wahllokal die Beine in den Bauch stehen, müssen weniger privilegierte Menschen derzeit auf Lesbos ohne jeglichen Schutz ausharren.
Demonstrierende atmen auf nach Woche von gewaltsamer Repression
In Belarus sind am Wochenende rund 200.000 Demonstrierende auf die Straßen gegangen, um gegen den autoritären Präsidenten Lukaschenka zu protestieren.
Musikrechte. Am 1. Februar machte ein Tweet von dem Deutschrapper Sierra Kidd die Runde, in dem er schrieb, dass er seine Musik frei nutzbar machen würde. Was das für die Musikindustrie allgemein bedeutet, erfahrt Ihr jetzt.
Sanktionen. Es scheint derzeit wichtiger denn je, zu wissen, welchen Nationen Deutschland Sanktionen verhängt hat. Im Folgenden also ein Überblick zur jetzigen Situation.
Zusammenhalt. Zurückgeworfen in unsere eigenen vier Wände realisieren wir, was wir an einem „vereinten“ Europa schätzen. Wie wird sich die EU in der Krise darstellen und positionieren, wohin werden wir von hier aus gehen?
Masterstudium. Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – es gibt viele Aspekte, die Europa definieren. Im Studiengang ,,Europäische Kultur und Wirtschaft / European Culture and Economy’’ (ECUE) könnt Ihr diese diskutieren.