Kommentar. Viele Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine spürt man schon in Deutschland. Steigende Preise, Geflüchtete und Kriegspropaganda stellen auch die hiesige Bevölkerung vor Herausforderungen – und decken doppelte Standards auf.

In einer Zeit der Identitätskultur fragen wir uns, was ist Kunst und wer bestimmt darüber? Der Film Borga zeigt, dass ein Zuhören und Miteinander die Geschichte des Protagonisten authentisch erzählen lassen, ohne dass ein typisches Fremdbild entsteht.
Kommentar. Mit dem Verbot, das Münchener Stadion beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben beleuchten zu lassen, wünscht uns die UEFA einen happy Pridemonth!
Kommentar. Das Jahr 2020, im Schatten der Corona-Pandemie, hat einigen Menschen schwer zu gesetzt. Wie sah es mit staatlicher Hilfe aus?
Unterhaltung. „[Name des Landes einfügen], Douze Points!” – ein Satz, der dieses Jahr nicht fallen wird? Vielleicht doch.
Sanktionen. Es scheint derzeit wichtiger denn je, zu wissen, welchen Nationen Deutschland Sanktionen verhängt hat. Im Folgenden also ein Überblick zur jetzigen Situation.
Kommentar. Nazimusik – Der geheime Scheiß, der in den 00er Jahren an Schulen verteilt wurde, ist nun popkulturell im Mainstream gelandet und bei Spotify und Co.
Heilbehandlung. In Deutschland sind Konversionstherapien noch legal, Jens Spahn möchte dies nun abschaffen.
Kommentar. Die Türkei marschiert im Norden Syriens ein, um die kurdischen Kräfte auszulöschen – auch mit deutschen Waffen.
International. Die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland sind angespannt wie schon lange nicht mehr. Eine Summerschool zeigt, dass Verständigung trotzdem
möglich ist.