Glosse: Jochen Wegner von „Zeit Online“ ist Chefredakteur des Jahres geworden. Er sei, so die Jury der Branchenzeitschrift „medium magazin“, „zum Vordenker für digitalen Qualitätsjournalismus in Deutschland avanciert“. Aber was ist mit uns?

Die Ersti-Ausgabe zum WiSe 16/17 der :bsz ist nach wie vor – zumindest in Teilen des universitären Lebens – im Gespräch. In der FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK), dem obersten Gremium aller Fachschaftsräte, ist bis heute eine Diskussion über den Kommentar „Gender mich nicht voll“ von Eugen Libkin und mögliche Konsequenzen für den Autor im Gange.
Hier eine kleine Chronologie der Debatte.
Die druckfrische :bsz-Ausgabe 1103 wurde in der vergangenen Woche nicht am Campus verteilt. Das entschied der Vorstand des AStA. Grund dafür: ein schlecht recherchierter Artikel über den beschlossenen Nachtragshaushalt. Die Opposition spart nicht mit Kritik, der AStA als Herausgeber gab via Facebook eine Stellungnahme ab. Und die :bsz steht im Kreuzfeuer der Kritik.
Die AnhängerInnen Maos hatten hehre Ziele: Nicht nur die Universität wollten sie aus dem AStA heraus verändern, sondern auch gesellschaftliche Verhältnisse und Normen. Dabei stellten sich ihnen jedoch Streitigkeiten mit den KoalitionspartnerInnen und Konflikte mit den eigenen Mitarbeitenden innerhalb der ihnen unterstehenden Wirtschaftsbetriebe in den Weg. All dies führte zu personellen und organisatorischen Abspaltungen. Als Folge löste sich der SHB auf und damit endete die Zeit des Maoismus an der Ruhr-Uni.
Nachdem Maos Ideen eher zaghaft an der RUB Fuß gefasst hatten, breiteten sie sich in der Folge unter Bochumer Studierenden explosionsartig aus: 1970 beherrschten MaoistInnen nicht nur den AStA und die :bsz, sie suchten auch den Schulterschluss mit ArbeiterInnen. Außerdem engagierten sie sich maßgeblich in Demonstrationen gegen den amerikanischen Vietnamkrieg und beteiligten sich an der Reorganisation der Studierendenbewegung.
Ihr habt eine Vorliebe für episches Chillen? Ihr wollt lieber Striche auf Bierdeckel statt Credit Points sammeln? Ihr kennt den Vorlesungssaal nur als das „Gebäude neben der Mensa“? Für unseren alternativen :bsz-Stundenplan haben wir exklusiv nach Tipps bei einem erfolgreichen Langzeitstudenten nachgefragt.
Wie jedes Mal zum Semesterstart hat die :bsz-Redaktion sich besonders ins Zeug gelegt, um eine Sonderausgabe zusammenzuwerkeln, die Euch beim Start ins neue oder gar in Euer erstes Semester begleiten soll. Wie immer findet ihr eine Mischung aus aktuellen Themen und einen Ausblick auf das Semester.