Lernen. Ja, lernen und studieren fällt normalerweise vielleicht leichter. Aber die Schlüsselworte heißen noch mehr als sonst Eigeninitiative, individuell passende Lernorte und -praktiken sowie Sozialkontakte.

Bücherheim. Seit dieser Woche öffnet die Universitätsbibliothek wieder ihre Pforten für das gemeine Volk. Wer jetzt denkt, dass alles auf die Vor-Coronazeit umgestellt wurde, der wird enttäuscht. Hier ein kleines Update:
Hilfe.Das Ende des Semesters heißt Klausur und Hausarbeitsphase. Wie Ihr bei Hausarbeiten an wichtige Texte kommt und grundsätzliche Schreibhilfe bekommen könnt, erfahrt Ihr hier.
Reportage. Nur ein Gerücht oder Liebeleien wie im Groschenroman? Die Uni-Bib und ihr heißer Ruf am späten Abend. Was hat es damit auf sich?
Engagement. … die Frauen*bibliothek „Lieselle“? In unserer neuen Reihe stellen wir Euch Initiativen an der Ruhr-Universität Bochum vor.
In der Universitätsbibliothek (UB) der RUB sind seit dem 1. Januar grüne Parkscheiben für die Verwendung von Arbeitsplätzen obligatorisch. So soll dem Reservieren von Tischen durch Bücherstapel vorgebeugt werden.
Heitere Zeitreise: Drei Studierende entfliehen der Semesterstart-Tristesse und begegnen bedeutenden Figuren der Geschichte. Am 7. Juli feiert das Musical von Sarah Sodke und Rico Großer Premiere. Die :bsz war für Euch exklusiv bei den Proben dabei.
Da gibt’s in der Uni-Bibliothek schon mehr Bücher, als man je lesen kann – und dann ist doch nicht das Richtige dabei! Wenn auch die Institutsbibliotheken nicht mehr weiterhelfen können, macht sich schnell Hilflosigkeit breit. Aufgeben muss aber nicht sein – manchmal findet sich das gewünschte Material eben abseits der üblichen Campusbibliotheken.
An anderen Universitäten ist es bereits durchaus üblich: Bestimmte Bücher sind nicht nur in der üblichen gedruckten Form verfügbar, sondern an Computerarbeitsplätzen auch digital lesbar. Nach einer Klage eines Verlags gegen die TU Darmstadt, die so vorging, entschieden der Europäische Gerichtshof und schließlich der Bundesgerichtshof: Solche „digitale Leseplätze“ sind rechtens. Auch an der RUB wird nun darüber diskutiert, Drucke zu digitalisieren.