Ausstoßen: Etwas durch Druck nach außen pressen; dazu gehören intensive Seufzer und lautstarke Beanstandungen. Wie die des Kölner Patriarchats, dem nur der Schutz ihrer Frauen vor den „dunklen Männern“ am Herzen liegt.

Affe: Von süßen Kleinaffen wie Pippi Langstrumpfs Haustier Herr Nilsson bis zu Metropolen verwüstenden Megamonstern wie King Kong, unsere nächsten Verwandten im Tierreich gibt es in jeder passenden Größe.
Einstieg: Einen dreidimensionalen Körper – wie einen Raum oder Bus – durch eine Öffnung betreten. Geschieht dies widerrechtlich, handelt es sich, nehmen wir obige Beispiele, um Einbruch beziehungsweise Schwarzfahren.
Gutmensch: Gewann die Wahl zum Unwort des Jahres 2015, nachdem es 2011 bereits den zweiten Platz belegte. Mittlerweile eher ein negativ besetzter Vorwurf als eine neutrale oder gar positive Beschreibung.
Ausblick: Gemeint ist zweierlei, erstens das Schauen in die räumliche oder zeitliche Ferne an sich, und zweitens das, was sich unserem sehenden oder inneren Auge dann als Anblick bietet.
Versprechen: Sprechakt mit zwei unterschiedlichen Grundbedeutungen – entweder, man sichert jemand anderem verbindlich etwas zu oder man sagt versehentlich etwas anderes, als man meint.
Eroberung: Die Kontrolle über etwas gewinnen, das zuvor von jemand anderem beherrscht wurde. Meist verläuft diese Inbesitznahme kriegerisch und blutig. Danach können die siegreichen ErobererInnen dann meist ihre Version der Ereignisse als gültige Geschichte durchsetzen.
Übertragung: Kann die Ausstrahlung von Großereignissen bezeichnen, wie Boxkämpfen oder dem Kampftag der Arbeiterklasse. Bei diesen Ereignissen wird der Polizei die Aufgabe übertragen, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Dabei kann es schon einmal zu Blut, Schweiß und Tränen kommen – und das nicht allein im übertragenen Sinne.
Mark: „Haste mal ’ne Mark?“ – Den Spruch hört man (Euro sei Dank) heute selten. Auch die Steiermark freut sich, nicht mehr mit der Steuer-Mark verwechselt zu werden. Keine müde Mark haben wir heutzutage im Portemonnaie, weder D-Mark, noch Ostmark.
Denkmal: Ein Erinnerungsgegenstand, der in unterschiedlicher Form vorkommt. Das kann eine Statue sein, die an eine berühmte und meist verstorbene Person erinnert.