Politik. Die FDP hat in Herne ihren politischen Aschermittwoch veranstaltet. Die Parteiführung präsentierte sich angriffslustig. Auch für eine Wiedereinführung der Studiengebühren wurde plädiert.

Medizin. Die Bundesregierung erlaubt es Schwerkranken – auf Rezept – Cannabis zu erwerben.
Duisburg. Geplantes Designer Outlet Center (DOC) trifft vermehrt auf Widerstand – nun auch zu Teilen aus Bochum.
Kriminalität: Anfang Dezember nahm die Bochumer Polizei einen 31-jährigen Mann fest, der sich seitdem in Untersuchungshaft befindet. Die Staatsanwaltschaft will nun Anklage erheben.
Stadtentwicklung: In Bochum ist das Mitpreisniveau so hoch wie noch nie. Der Grundstücksmarktbericht 2017 verkündet einen besonders hohen Anstieg im Neubaubereich.
Warnstreik: Die Gewerkschaften setzten am 9. Februar in Düsseldorf ein klares Zeichen in den Tarifverhandlungen der Länder 2017. Auch für die Ruhr-Universität Bochum hatte das Engagement der circa 7.000 GewerkschafterInnen Folgen.
Entsorgung: Im August 2016 hat die Stadt Bochum Pfandringe zur Probe an zehn Bochumer Mülleimern installiert. Bis zum 31. Januar, dem Stichtag für die erste Probephase, wurden diese nicht genutzt.
Politik: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz reist durch den Ruhrpott und traf letzten Mittwoch die Parteibasis in Herne.
Menschennah zeigte er sich, als er auf der Bühne des Herner Theaters, dem Mondpalast, offen über sein fehlendes Abitur sprach. Charismatisch sagte Schulz, er wolle, dass die Menschen ihm vertrauen. Der kleine Theatersaal war bis auf den letzten Platz ausgelastet. Selbst ins Foyer wurde die Rede des SPD-Kanzlerkandidaten übertragen. Danach widmete der 62-Jährige den GästInnen seine Zeit, um einige Fragen zu beantworten, aber vor allem um Unmengen an Selfies mit ihnen zu schießen. Die :bsz war vor Ort und stellte Martin Schulz auch unkonventionelle Fragen, wie zum Beispiel: Welches Bundesland hat die bessere Currywurst?
Neuverhandlung: Auf Antrag des Historikers Jörg Baberowski (HU Berlin) erlässt das Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den AStA der Uni Bremen.
Gewerkschaften: Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst gehen in die dritte Runde. Doch was bedeutet es, sich gewerkschaftlich zu engagieren? Anlässlich der aktuellen Verhandlungen beleuchten wir die Hintergründe gewerkschaftlicher Arbeit.