„Zwar gibt es keine Drachen mehr, dafür muss der Abwasch in Gummihandschuhen erledigt werden.“ So brachte Markus Schleich in einem launigen Vortrag auf den Punkt, dass auch Rocksongs wie Grindermans „No Pussy Blues“ noch Elemente der hohen Minne verwenden, auch wenn sich beim ritterlichen Umwerben holder Damen das Aufgabenprofil leicht gewandelt hat. Dies war nur eine der zahlreichen Vorträge zum Themenfeld „Literatur und Sexualität“, dem sich der 5. Studierendenkongress Komparatistik vom 27. bis 29. Juni an der Ruhr-Universität Bochum widmete.

Unter nur geringer Beteiligung Studierender stellten sich VertreterInnen von Hochschulpolitik und Gewerkschaften am 17. Juni bei einer Podiumsdiskussion an der RUB den Fragen, die das Hochschulzukunftsgesetz aufwirft. Die TeilnehmerInnen kritisierten vor allem die prekären und befristeten Arbeitskontrakte, die undemokratische Intransparenz der Hochschulen aber auch die zunehmende Schwierigkeit für Studierende, einen Übergang ins Master-Studium zu schaffen. Fragen nach einem möglichen Bildungsstreik 2014 wichen alle VertreterInnen aus. Auch die ASten stünden in dieser Angelegenheit in der Verantwortung.
Am vergangenen Mittwoch fand die Landtagsanhörung von 29 Sachverständigen zum Regierungsentwurf des „Hochschulzukunftsgesetzes“ (HZG) im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung statt. Darunter befanden sich auch zwei studentische VertreterInnen des Landes-ASten-Treffens (LAT) NRW. Das HZG soll bereits vom 10. bis zum 12. September bei der 2. und 3. Lesung im Landtag abschließend erörtert und verabschiedet werden, um am 1. Oktober in Kraft zu treten. Eines der Hauptthemen war die umstrittene Möglichkeit einer „Zwangsexmatrikulation“ von Studierenden bei Überschreiten der doppelten Regelstudienzeit oder vier Semestern ohne erfolgreich abgelegte Prüfung.
Bei der Oberbürgermeister-Stichwahl vom Wochenende grassierte sie wieder: die zunehmende Demokratiemüdigkeit. Und auch die Wahlen zu den Gremien der universitären Selbstverwaltung sind hiergegen nicht immun – eine Beteiligung an den Wahlen der studentischen Mitglieder der Fakultätsräte sowie des Senats rangierte an der Ruhr-Universität in den letzten Jahren tendenziell im einstelligen Bereich. Um die Legitimationsbasis der StudierendenvertreterInnen dort zu stärken, ist Eure Stimme gefragt, die Ihr bei den Gremienwahlen am Dienstag, den 24. Juni, zwischen 9 und 15 Uhr in der Fakultät Eures (ersten) Studienfaches abgeben könnt. Die Wahlurnen sind – je nach fakultätsinterner Regelung – entweder in der nächstgelegenen Cafeteria oder im Dekanat zu finden.
Nachdem sich schon Anfang des Jahres eine Mehrheit dafür entschied, eine Zivilklausel an der Ruhr-Uni zu installieren, wurde auf der jüngsten Sitzung des Studierendenparlaments (StuPa) am 11. Juni eine konkrete Formulierung beschlossen und beantragt, deren Aufnahme in die Verfassung der Ruhr-Universität Bochum voranzubringen. Wenig Neues gibt es dagegen zum Hochschulzukunftsgesetz (HZG) und zum Bildungsstreik: Schon im Vorfeld hatte vor allem die Grüne Hochschulgruppe (GHG) die Passivität des AStA in dieser Angelegenheit bemängelt.
An der Ruhr-Universität Bochum findet vom 27. bis 29. Juni 2014 der 5. Studierendenkongress Komparatistik (SKK) statt. Das diesjährige Thema lautet „Literatur und Sexualität“.
Für Diskussionen sorgte in der vergangenen Woche das „Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) durch die Bertelsmannstiftung, mit der Studierende befragt werden sollen. Die Grüne Hochschulgruppe (GHG) brachte im StuPa einen Antrag gegen das Ranking ein. „Spezielle Studiengänge würden beim Studienranking nicht berücksichtigt werden“, so Antragsteller Sebastian Pewny. Der Antrag der GHG plädiert dafür, die Umfrage zu boykottieren.
Solange es Universitäten gibt, solange gibt es wohl auch schon aufsässige Studierende. Wartburgfest, 68er und APO sind nur einige Beispiele aus den letzten beiden Jahrhunderten.
Im Sozialismus hatten Fünfjahrespläne Tradition – an der Ruhr-Universität ist mit dem dritten Hochschulentwicklungsplan (HEP III) erstmals eine universitäre Planung mit einer ähnlichen Laufzeit (2014-19) vorgelegt worden (die :bsz berichtete), welche jetzt in die Umsetzungsphase gelangt.
Am Ende hat die Anwesenheit von rund 40 protestierenden Studierenden bei der Ratssitzung der Fakultät für Sozialwissenschaft nichts genutzt: Der Fakultätsrat stimmte mit acht Ja-Stimmen (von insgesamt 13) für die Erhöhung der Mindestnote als Zugangsberechtigung für den Master auf 2,0.