Die größten Karnevalstage stehen vor der Tür und NRW freut sich auf Weiberfastnacht, Rosenmontag, Kamelle, Helaus und Alaafs. Leider wird das kunterbunte Fest von unserer Prüfungsphase dunkel untermalt.

Sie ist treue Bewohnerin unzähliger Studi-Kühlschränke: Die Bierdose beinhaltet eins der beliebtesten Getränke der Welt, ist leichter als eine Glasflasche und zerbricht nicht so schnell.
Der Schneemann (und die Schneefrau, die in Zeiten der Gleichberechtigung der Geschlechter nicht fehlen darf) hat es nicht leicht in diesen Tagen: Die globale Erderwärmung sorgt dafür, dass die Spezies der aus Schnee gebauten Wesen hierzulande immer seltener wird – womöglich wird Olaf aus dem Disney-Film „Die Eiskönigin“ bald der einzige Schneema
Weihnachten ist vorbei und den angefutterten Speck können wir am besten mit ganz viel Spaß wegtrainieren. Der graue Alltag im Januar wird durch das schlechte Wetter auch nicht besser. Da bietet sich der Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tag, der am 11. Januar 2015 gefeiert wird, nur an.
Besinnlichkeit und Harmonie kommen nicht automatisch mit der Weihnachtszeit; man muss auch etwas dafür tun. Einander beschenken etwa. In der :bsz-Redaktion haben wir ein Wichteln mit Präsenten bis 10 Euro veranstaltet. Vielleicht sind ja auch ein paar Geschenkideen für Euch dabei!
Vor der Gregorianischen Kalenderreform 1752 war der 13. Dezember auf der Nordhalbkugel der kürzeste Tag des Jahres. Daher wird an diesem Abend in Skandinavien – vor allem in Schweden – die Rückkehr des Lichts gefeiert. Zwar steht das Luciafest ursprünglich in der Tradition heidnischer Sonnenwendfeiern, jedoch ist es nach einer christlichen Märtyrerin benannt: Die von allen christlichen Kirchen als Heilige verehrte Lucia („die Leuchtende“) von Syrakus lebte etwa von 284 bis 304 n. Chr. in der gleichnamigen Stadt an der Ostküste Siziliens, die seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Im Zuge der Christenverfolgungen unter dem römischen Tyrannenkaiser Diokletian wurde Sancta Lucia mutmaßlich geblendet und schließlich getötet.
Jedes Jahr veröffentlicht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ihren Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte auf der Welt – und jedes Jahr zeigen sich die Medien betrübt, denn Verletzungen dieser Rechte finden sich überall auf der Welt.
Spätestens, wenn wir die kleinen roten Schleifen an den Mänteln, Pullis und auf Plakaten sehen, fällt es uns wieder ein: Der erste Dezember ist Welt-Aids-Tag. Seit 1988 dreht sich am ersten Tag des Wintermonats unter einem jährlich wechselnden Motto alles rund um Aids.
Hallo und herzlich willkommen, denn am 21. November ist der Welt-Hallo-Tag, der 1973 von Brian und Michael McCormack ersonnen wurde. Dieser Tag wurde als Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg ins Leben gerufen – einem Krieg, der vom 6. bis zum 26.
Lenin hielt es für eine Fälschung des Militärs, als er die Meldung in der neuesten Ausgabe des SPD-Organs „Vorwärts“ las: Die Reichstagsfraktion der SPD hatte am 4. August 1914 den Krediten für den Ersten Weltkrieg zugestimmt (78 Abgeordnete dafür, 14 dagegen). Für die zweite Internationale war es das Ende, für die ArbeiterInnenbewegung eine Tragödie. Denn zwei Jahre zuvor hatte die Internationale angesichts des lauter werdenden Kriegsgeheuls in Europa den 17. November 1912 zum internationalen Antikriegstag ausgerufen.