Im Zeiss Planetarium wird’s haptisch. BesucherInnen können ihre Wartezeiten auf Shows seit letzter Woche an diversen interaktiven Stationen überbrücken.

Wer als Studi in eine neue Stadt zieht, weiß am Anfang nicht genau, wohin: direkte Uni-Umgebung im Wohnheim, citynah in der eigenen WG oder pendeln aus dem günstigeren Vorort? Informationsportale wie verbraucherwelt.de leisten Abhilfe – und machen deutlich: Studis wohnen gerne in Bochum-Mitte.
Keine Lust auf Fiege oder Brinkhoff‘s? Seit dem 1. April 2016 kann der gemeine Studierende im neu eröffneten Benno’s Brauhaus in Witten Selbstgebrautes probieren. Donnerstags bis samstags schenkt der Inhaber Ale und Bernstein aus – Pils folgt noch.
Das Projekt „Literaturkarte Ruhr“ wurde am Dienstag, den 12. April, offiziell vorgestellt. Projektleiterin Dr. Stephanie Heimgartner und die Mitwirkenden Sofie Mörchen und Tina Häntzschel vom Lehrstuhl für Komparatistik an der RUB standen dabei einem kritischen Publikum im Blue Square Rede und Antwort.
Der Protest von Geflüchteten, die ungefähr zwei Wochen vor dem Bochumer Rathaus die Einreichung ihrer Asylanträge einforderten, endete am vergangenen Mittwoch zu Ende. Seit Ende März campierten circa 50 Asylbewerber stellvertretend für Weitere vor dem Sitz des Bürgermeisters Thomas Eiskirch. Ziel war es, nach Monaten des Wartens, Gehör bei den zuständigen Stellen zu erhalten. Nach Gesprächen mit Eiskirch und Zugeständnissen der Stadt sowie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), verließen die Geflüchteten nun den Rathausplatz.
Neu an der RUB und keinen Plan, wo es sich nach den Vorlesungen am besten chillen lässt? Oder alteingesesseneR BochumerIn und neugierig, wie die :bsz-Redaktion ihre Freizeit verbringt? Dann seid Ihr hier richtig!
Bochum, du Fahrradstadt. Bochum, du Mobilitätshochburg. Bochum, du und deine Schlaglöcher. Wer mit dem Fahrrad zur RUB fährt, muss mitunter einige Strapazen auf sich nehmen: Fahrradwege mit Hindernissen, hupende Autos, riesige Schlaglöcher. Man kann schon verstehen, warum sich mehr als die Hälfte der Studis lieber in die überfüllte U35 quetscht, statt „entspannt" durch den Großstadt-Dschungel zu düsen. Wo es die „besten“ Exemplare gibt und welche Ecken ihr lieber meiden solltet, erfahrt ihr im Schlaglochführer Bochum.
Mit einem Verzicht auf Nahrungsaufnahme fing es an, nun protestieren rund 30 Geflüchtete vor dem Bochumer Rathaus. Ihre Forderung ist die Beschleunigung des Asylverfahrens, welches nach eigenen Angaben seit nunmehr sechs Monaten noch nicht eingeleitet wurde.
Im Bochumer Tierpark war Mitte März beschlossen worden, dass ein 650.000 Euro teures Großprojekt namens „Zoologischer Bewegungsspielplatz“ gebaut werden soll. Nun muss dieses Vorhaben vorerst auf Eis gelegt werden, da Kea-Weibchen „Elpheba“ zum ersten Mal Eier gelegt hat. Zoodirektor Ralf Slabik möchte mit dem Baustopp einen bedeutenden Beitrag zum Tier- und Artenschutz leisten, da die neuseeländischen Bergpapageien als stark gefährdet gelten und die erfolgreiche Zucht in Menschenhand eine außergewöhnliche Angelegenheit ist.
Während oder nach dem Studium für einige Monate ins Ausland: ein Plan, den viele von uns hegen. Zwei junge Frauen aus dem US-Bundesstaat Arizona sind derzeit in Herne – aus einem Grund, der den meisten Studis wohl nicht in den Sinn käme. Schwester Carroll und Schwester Baker haben eine Mission. Oder genauer, sie sind auf Mission: Sie verbreiten, fast 9.000 Kilometer von der Heimat entfernt, Gottes Wort, die frohe Botschaft aus dem Neuen Testament und dem Buch Mormon.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »