Das Ruhrgebiet feierte am vergangenen Samstag, den 20. August, offiziell den 1. Tag der Trinkhallen. 50 Programmbuden lieferten einen Mix aus Kabarett, Poetry Slam, Literatur oder einer gemischten Tüte aus allem. :bsz-Redakteur Tim machte sich mit dem Rad und seinen Freunden auf Budentour.

Mit einer alten Bahnhofruine fing alles an: Heute ist der Bahnhof Langendreer ein bekanntes soziokulturelles Zentrum in Bochum. Am 27. August wird der 30. Geburtstag gefeiert.:bsz-Redakteur Tim Schwermer sprach mit Rolf Stein, Vorstand der Einrichtung, der von Anfang an dabei war.
Schon seit einiger Zeit stehen verkaufsoffene Sonntage in der Debatte und auf dem Prüfstand. Seit sich auch die Verwaltungsgerichte eingehender mit dem Thema beschäftigen, nahmen einige Kommunen geplante Events teilweise zurück.
Die Cranger Kirmes, das ist ein Stück Pottkultur. Zum 581. Mal startete sie wie jedes Jahr am ersten Freitag des August in eine neue Runde. Bis zum Sonntag dieser Woche werden bis zu vier Millionen BesucherInnen erwartet, die auf dem zweitgrößten Volksfest Deutschlands einiges erleben können. Doch auch in Wanne-Eickel wurden aufgrund der Terroranschläge neue Sicherheitskonzepte umgesetzt.
Auf dem Grund des ehemaligen Opel-Werks 1 wird bis Ende 2017 vom Immobilienunternehmen Harper aus Dortmund ein Bürogebäude errichtet.
Sommer bedeutet „Draußen-Wetter“. Im Idealfall. Für viele ein Grund, das Leben nach draußen zu verlagern und an Erinnerungen an lange Wintermonate in den grauen vier Wänden zu verdrängen. Das geht nicht nur bei Festival und Co.: Auch leidenschaftliche Filmfans müssen sich nicht zwischen Sommernachtstraum und Fiktionswelt entscheiden, sondern können ihrem Hobby auch draußen fröhnen. Open-Air-Kinos locken raus und bieten vor allem im Ruhrgebiet eine große Auswahl. Von Blockbuster bis Nischenklassiker: Die :bsz stellt Euch Freiluftkinos vor, für die Ihr nicht mal weit fahren müsst.
Wissenschaft als Standortfaktor – Bochums Bemühungen, sich als Wissenschaftsstadt zu profilieren, scheinen zu fruchten. Das attestiert zumindest das Forschungsprojekt „Science Scorecard“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Die Qualität der Kooperationen wird im Vergleich mit zwölf anderen Städten und Regionen als gut befunden, die Quantität durchschnittlich.
An der Hugo-Schultz-Straße 65 in Bochum Ehrenfeld trägt sich Seltsames zu. Eine Telefonzelle, ein ohnehin für unsere Generation antikes Objekt, zwischen zwei Häusern und darauf ein Ballon – Bloon. Dieser ist das Ergebnis eines Wettbewerbs der RUB, welcher sich mit Studierendenzimmern beschäftigte.
Trotz momentan rückläufiger Zuweisungszahlen werden nach dem Sommer rund 2.000 neue Schutzsuchende in Bochum erwartet. Eine neue Flüchtlingsunterbringung an der Rathenaustraße ist in der Mache – und viel Gegenwind ausgesetzt.
Die rot-grüne Regierung im Bochumer Rat setzt sich für einen „sozialen und ökologischen Wohnungsbau“ ein und möchte dabei mit Hilfe von innovativen Wohnraumkonzepten neue Anreize für InvestorInnen setzen. Kritik kommt von Seiten der CDU, die sich für „ein Eigentum für junge Familien“ einsetzt und die Flächenpolitik der Grünen kritisiert.