Wie entsteht unser Selbstbild und welche Einflüsse formen es bereits in unseren ersten Lebensjahren? Einen Einblick in den aktuellen Erkenntnisstand der Forschung zum „Ich“ gab der Philosophieprofessor und Psychologe Albert Newen letzte Woche Dienstag im Blue Square.

So ein Laden war schon längst überfällig: Obwohl die Deutschen nach den TschechInnen die zweitgrößten BiervertilgerInnen sind, geben sie sich entweder kommerziell-beliebig oder regional stur. Dass es in Deutschland und der Welt aber eine mannigfaltige Malz-und-Hopfen-Welt weit jenseits von Pils und Weizen gibt, präsentiert seit vergangener Woche das Biermuda in der Rechener Straße zwischen Hauptbahnhof und Bermuda3eck.
Da gibt’s in der Uni-Bibliothek schon mehr Bücher, als man je lesen kann – und dann ist doch nicht das Richtige dabei! Wenn auch die Institutsbibliotheken nicht mehr weiterhelfen können, macht sich schnell Hilflosigkeit breit. Aufgeben muss aber nicht sein – manchmal findet sich das gewünschte Material eben abseits der üblichen Campusbibliotheken.
Auch wenn Bochum noch einen gehörigen Nachholbedarf in Sachen Fahrradfreundlichkeit und grüne Mobilität hat, könnte eine Vision die Ruhrgebietsstädte mehr miteinander verbinden und ein deutschlandweit einmaliges Projekt Realität werden: Der Radschnellweg Ruhr (RS1). Es wäre umwelt- wie verkehrstechnisch eine große Entlastung und ein Vorzeigeprojekt für das gesamte Land.
Früh schlafen gehen, um am nächsten Tag den grauen Alltag der Uni ausgeschlafen erleben zu können, war gestern. Ich zeige Euch, wo Ihr hingehen solltet und in welchen Bars es kostengünstig am besten klappt, mit FreundInnen abzuhängen oder neue Kontakte zu knüpfen. Studieren ist mehr als nur Lernen. Es ist die beste Zeit Eures Lebens. Geht abends doch mal in Bochum aus. Die :bsz hat im Dienste der Wissenschaft für Euch einige Kneipen in Bochum getestet.
Er war Künstler und Erfinder gleichermaßen – und gilt als unverkennbares Universalgenie. Sein Schaffen reicht von technischen Skizzen bis hin zu medizinischen Überlegungen und zeugten durchweg von ausgesprochenem künstlerischen Talent. Doch auch abseits seiner Zeichnungen war Leonardo ein interessanter Mensch. Die geheimnisumwobenen Seiten seiner Persönlichkeit und die für seine Zeit revolutionären Erfindungen versucht nun die Wanderausstellung „Da Vinci – Exploring Arts & Science“ zu vereinen.
18. Oktober 1977: Wärter des Hochsicherheitsgefängnisses Stuttgart-Stammheim finden die Körper der führenden Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF) beziehungsweise der Baader-Meinhof-Gruppe leblos in ihren Zellen. Mit ihrem Tod geht eine blutige Episode deutscher Zeitgeschichte zu Ende. Mit Bomben, Attentaten und Banküberfällen hatte die RAF Gesellschaft und Medien sieben Jahre lang in Atem gehalten und beschäftigt. Auch die :bsz setzte sich in mehreren Artikeln kritisch mit der Organisation und dem Terrorismus auseinander.
PendlerInnen an der RUB aufgepasst: Nach dem Brand im Stellwerk Mühlheim-Styrum am 4. Oktober ist weiterhin unklar, wie lange im Ruhrgebiet vor allem im Nahverkehr noch mit Verspätungen, Schienenersatzverkehr und ausgefallenen Zügen zu rechnen ist.