Ob Fan oder nicht – in den nächsten Wochen wird man in Europa um das Thema Fußball schwer herumkommen. Wie man damit umgehen kann, schildern unsere drei Redakteurinnen Katrin, Stefanie und Kasia.

Millionen von Deutschen freuen sich auf ein Ereignis der Superlative und hoffen auf ein wiederkehrendes Sommermärchen: Die Europameisterschaft im Männerfußball steht an. Schließlich braucht der/die Deutsche ab und an Ablenkung von der Tristheit der Politik und des eigenen Lebens. Dass aber hierbei (mal wieder) die große Gefahr besteht, dass PolitikerInnen und LobbyistInnen unliebsame Gesetze oder Handelsabkommen an der Bevölkerung vorbei durchdrücken, vergessen die Deutschen nur zu gern. Lieber wird gesoffen, Fähnchen geschwungen und beim Public Viewing gegröhlt.
It happened: A mob of screaming people, clad in white, black, red, and gold, waving flags, banging on their drums. And you’re slap bang in the middle. No, it’s not war – it’s worse. It’s football. The 2016 UEFA European Championship, to be precise. Fear not! If you pay heed to our advice you’ll survive being caught behind enemy lines – probably.
Maastricht in den Niederlanden: Das ForscherInnenteam um Walter H. Backes hat womöglich eine neue Methode entdeckt, um Alzheimer bereits im Frühstadium zu erkennen. In einer Studie hat es herausgefunden, dass bereits in der Anfangsphase der Krankheit eine Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke bei AlzheimerpatientInnen festzustellen ist und man eine Erkrankung so frühzeitig erkennen könnte.
Unser Nachbarland Polen glänzt in Sachen Kulinarik mit deftiger Kost wie dem Nationalgericht Bigos. Beherrschen die SlawInnen von nebenan denn auch die leichte Küche? Diese Frage möchte uns Ania beantworten.
Die Bilder in unseren Köpfen von französischen Füßen, die in großen Holzfässern Trauben zerstampfen, um an den Saft zu gelangen, sind nach EU-Richtlinien nicht mehr up to date. In der :bsz 1084 haben wir über Selbstversorgung berichtet und in 1085 von „Weine vor Freude“, nun verbinden wir beides. Diplom-Kerninformatiker Piotr Kudlacik versorgt sich selbst mit Wein.
Das Schreddern von männlichen Küken wird vom Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster als rechtmäßig eingestuft.
Sitzt ’ne Arbeitsministerin im Kino: In sieben Filmen und sieben Diskussionsrunden ging es beim vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisierten Filmfestival „Futurale“ um neue Perspektiven von Erwerbstätigkeiten. Zur Eröffnung erschien auch Bundesministerin Andrea Nahles im Dortmunder U.
Gianluca Cultraro ist 20 Jahre alt und studiert an der RUB Japanologie. Zugegeben, seine Eltern sind aus Italien und er ist leckerer Pasta nicht abgeneigt, aber die japanische Küche gehört zu seiner Leidenschaft. Zusammen mit seinem Kumpel Felix (den kennt Ihr aus der Job-Reihe 1082) kocht Gianluca traditionelle japanische Gerichte.
AstronomInnen um Karen Meech von der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben mithilfe ihres sogenannten Very Large Telescope einen Asteroiden entdeckt, dessen materielle Zusammensetzung Anhaltspunkte für die Entstehung unseres Sonnensystems liefern kann. C/2014 S3 (PANSTARRS), so der Name des Objekts, soll sich laut Pressemitteilung der ESO vom 29. April über Milliarden von Jahren in der Oortschen Wolke aufgehalten haben und die Eigenschaften eines urzeitlichen Asteroiden aus dem inneren Sonnensystem besitzen.