Ende Dezember haben die Arbeiten für eines der größten Bauprojekte der Menschheitsgeschichte begonnen: Mit dem Nicaragua-Kanal, der dem Panamakanal Konkurrenz machen soll, erhofft sich das zweitärmste Land Amerikas einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch ebenso groß (und vielfältig) wie die Visionen sind die Zweifel und Befürchtungen im Zusammenhang mit El Gran Canal: Einzigartige Ökosysteme sind der Zerstörung ausgeliefert, die Landbevölkerung und indigene Völker haben Angst, enteignet und umgesiedelt zu werden, der wirtschaftliche Nutzen wird angezweifelt und am Ende steckt die chinesische Regierung hinter der ganzen Sache.

Weihnachtslieder bei einer Demo, auf der offen fremdenfeindliche Thesen geäußert werden? Was von den führenden Köpfen der Pegida-Bewegung als „besinnliches Weihnachtssingen“ beworben wurde und etwa 17.500 Menschen auf den Platz vor der Dresdener Semperoper lockte, wirkte auf manch Außenstehenden befremdlich – und passt zu dem Rätsel, vor das Pegida PolitikerInnen, Medien und WissenschaftlerInnen stellt. Wie soll man diese Bewegung einordnen – und vor allem ihre TeilnehmerInnen?
Die Weihnachtszeit ist vorbei und mit ihr auch die Völlerei, der unbegrenzte Fleischkonsum: Zwischen dem obligatorischen Gänsebraten und dem Fleischsalat mit einem Brühwürstchen passten bestimmt noch die Rinderrouladen und die Hühnersuppe in den Magen. Es offenbart die Ausmaße des westlichen Fleischkonsums, doch ist sie nur der jährliche Höhepunkt einer perversen Entwicklung: Die Gier nach billigem Fleisch ohne Rücksicht auf die beängstigenden Folgen für Tier und Mensch.
Die Weihnachtszeit: von vielen geliebt, von anderen gehasst. Doch die meisten lieben weihnachtliches Gebäck. Was für uns in Deutschland der Christstollen ist, ist für die italienische Bevölkerung die Panettone, ein Weizensauerteig mit kandierten Früchten und Rosinen. In der Stadt Padua, die sich 30 Kilometer westlich von Venedig befindet, wird der aufwendige Kuchen in einer Bäckerei hergestellt, die sich im paduanischen Gefängnis befindet.
Die Gewerkschaft Ver.di ruft eine Woche vor Weihnachten zu einem dreitägigen Streik beim Online-Versandhändler Amazon auf. Während der Versandhändler KundInnen eine pünktliche Lieferung verspricht, kritisieren Beschäftigte die Arbeitsbedingungen beim Unternehmen und fordern einen neuen Tarifvertrag.
Ein Professor des Londoner Imperial College stirbt mit 51 Jahren. Dies allein ist nicht besonders ungewöhnlich, würde er nicht in seiner letzten Email ein vernichtendes Bild seines Wissenschaftsbetriebs zeichnen.
Es erinnert an die frühen 90er Jahre: Wieder zwingen die Krisenherde der Welt Millionen Menschen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Darauf wird auch in Deutschland reagiert: So kritisiert der Flüchtlingsrat NRW, dass die rot-grüne Landesregierung im Bundesrat einer Änderung des AsylbLG zugestimmt hat. Gleichzeitig reagieren Land und Kommunen auch in den Ruhrgebietsstädten mit „Übergangsnotunterkünften“ für Geflüchtete.
Was die CDU kann, können SPD und Grüne schon lange! Als Angela Merkel schon im Wahlkampf 2005 eine Mehrwertsteuererhöhung um nur zwei Prozent auf 18 Prozent versprach und dann die 19 Prozent folgten, bekamen das anscheinend nicht alle mit. Und so konnte die große Dame der Nation munter weiter irgendeinen Mist brabbeln, den sie ohnehin nicht einhalten würde („Mit mir wird es keine Maut für Pkw geben!“), und die Wahl trotzdem gewinnen.
Englands Studierende gingen auf die Straße und demonstrierten wiederholt gegen die hohen Studiengebühren im Land. Nachdem es bereits im Oktober Protestaktionen gab, lieferten sich am vergangenen Mittwoch in London 10.000 DemonstrantInnen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Ihr Credo: Freie Bildung wie in Deutschland! Premierminister David Cameron steht im Zentrum der Kritik, will aber sogar die Gebühren erhöhen.
Auf dem deutschen Fernsehmarkt gibt es seit zwei Wochen den ersten Hunde-Sender, den sich HundehalterInnen über das kostenpflichtige Telekom-TV-Angebot Entertain dazu buchen können. Dog TV ist der neue (Baby-)Hunde-Sitter Ersatz, wenn Herrchen und Frauchen etwas länger arbeiten müssen. Was genau wird bei dort ausgestrahlt und wie reagieren Hunde wirklich darauf? :bsz-Redakteurin Katharina hat über zwei Wochen vier Probanden mit fünf Hunden unterschiedlicher Rasse und verschiedenen Alters gebeten, ihren Lieblingen Videos des Hundesenders zu zeigen und zu beobachten, wie die Vierbeiner darauf reagieren.