Seit längerem schon drängt die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten – vor allem Deutschland –, sich geschlossen für das transatlantische Handelsabkommen TTIP mit den USA einzusetzen, damit es Ende des Jahres beschlossen werden kann. Doch ausgerechnet der umstrittene Investorenschutz von Unternehmen und die hochgepriesenen Schiedsgerichte bringen die EU jetzt in die Bredouille: Rumänien folgt einem US-Urteil und wird jetzt von der EU selbst verklagt. Eine absurde Geschichte.

Amnesty International (AI) hat den aktuellen Bericht zur Todesstrafe für 2014 veröffentlicht. Weltweit ging die Zahl der vollstreckten Hinrichtungen zurück, dennoch wurden häufiger Todesurteile verhängt. Der Bericht offenbart die unmenschliche Praxis von Staaten und enthüllt trotzdem nur einen Bruchteil dessen, denn der Spitzenreiter fehlt: Geheimniskrämer China.
Fast auf der ganzen Welt ist der 1. April berühmt-berüchtigt dafür, dass wir unsere Mitmenschen an der Nase rumführen dürfen. Warum? Darüber wurde bis heute kein Konsens gefunden. Wir haben uns für Euch schlau gemacht und (auch) auf dem Campus nachgefragt.
Die INA (Initiative Nachrichtenaufklärung) hat auf ihrer Website die Top 10 der vernachlässigten Themen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Ziel des Vereins ist es, die deutsche Öffentlichkeit über die aktuellen Missstände zu informieren und Debatten anzuregen. An Kritik für den modernen Journalismus und die Politik mangelt es dabei nicht.
Jährlich fließen 1,3 Milliarden Euro aus der Wirtschaft an deutsche Hochschulen; das sind 20 Prozent der Drittmittel. In den letzten zehn Jahren habe sich die Summe mehr als verdoppelt, sagt Arne Semsrott vom Projekt Hochschulwatch, das Transparenz schaffen will. „Wir wollen untersuchen, ob damit auch ein größerer Einfluss der Unternehmen einhergeht. Ist die Freiheit von Forschung und Lehre in Gefahr?“
Knapp 800 Euro benötigen Studierende durchschnittlich pro Monat zum Leben. Die meisten finanzieren sich ihr Studium durch Eltern (87 Prozent), Ersparnisse, Bafög (32 Prozent), Studienkredite (5 Prozent) oder arbeiten neben dem Studium (66 Prozent). An ein Stipendium denken dabei die wenigsten. Nur knapp 4 Prozent der Studierenden nutzen diese Finanzierungsmöglichkeit. Welche Stipendien gibt es eigentlich und was muss ich dafür tun?
Eines schönen Abends – es ist schon ein Weilchen her – verlasse ich die Sonne. Die Sonne, das war eine kleine Institution in der Kneipen-, Linken- und Kulturlandschaft des Reviers. (Zum Jahreswechsel hat sie dicht gemacht – jetzt kann man in Herne abends wohl wirklich nirgendwo hingehen.) Da kommen mir zwei Halbstarke nachgelaufen und fragen mich, wie ich mich denn in deren schöne linke Kneipe getraut hätte, so ein Rechter wie ich doch offenbar sei. Eloquent führte ich aus: „Hä?“ Na, sagten sie, ich trüge doch einen Thorshammer.
Martin Heidegger und Edmund Husserl gehören zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Mit dem möglichen Ende ihres einstigen Lehrstuhls verliert die Philosophie auch für (angehende) Studierende des Faches an Vielfalt.
In Schweden ist die Steuererklärung der BürgerInnen öffentlich. Seit Jahren betreibt das Finanzamt dabei einen offenen Umgang und demonstriert totale Transparenz. Jetzt kommt ein Telefonbuch heraus, in dem alle arbeitenden SchwedInnen aufgelistet sind. Darf ich wissen, wieviel mein Chef verdient oder ist der offene Umgang mit sensiblen Daten eine Gefahr für das Land?
Vom Hipster zum Bürgerrechtler: Die Ikone des Black-Power wurde vor 50 Jahren erschossen, das FBI schaute weg. Malcolm X machte verschiedene Wandlungen durch: Vom kleinkriminellen Dealer über den nationalistischen Prediger einer islamistischen Sekte bis hin zum antikapitalistischen Wortführer der schwarzen Bürgerrechtsbewegung – ein Leben mit und gegen den Rassismus in der US-Gesellschaft. Seine Reden und Ideen beeinflussten Intellektuelle und AktivistInnen – und sind aktueller denn je.