Gegen Bakterien und multiresistente Keime kann in Zukunft das antimikrobielle Peptid Clavanin-MO helfen. Ein Zusammenschluss aus ForscherInnen des Massachusetts Institute of Technology (MIT), der University of Brasilia und der University of British Columbia hat den Wirkstoff aus Meerestieren nun durch chemische Veränderung optimiert.

Im Bundestag wurde eine Neuregelung des Arzneimittelgesetzes, ein AMG-Änderungsantrag, verabschiedet. Seit dem Beschluss vom 11. November können Demenzerkrankte als ProbandInnen an Arzneimittelstudien teilnehmen, auch wenn sie keinen eigenen Nutzen daraus ziehen.
Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen sahen WahlforscherInnen Hillary Clinton im direkten Duell mit Donald Trump klar vorn, doch am Ende setzte sich der Kandidat der republikanischen Partei eindeutig durch. Wie kommt diese Abweichung zustande? Liegt es nur an der indirekten Wahl des Electoral College und dem gleichzeitigen „winner-takes-all-priciple“?
Ein PR-Stück mit 1,7 Millionen Euro Produktionskosten: Die Bundeswehr hat mit erheblichem Aufwand die Dokutainment-Reihe „Die Rekruten“ auf Youtube gestartet. Mit zusätzlichen 6,2 Millionen Euro Werbeetat wird auf die Online-Serie aufmerksam gemacht. Kritik gab es prompt, nicht nur von der Linkspartei für die Kampagne an sich, sondern auch vom Wehrbeauftragten des Bundestags, der das Geld lieber direkt in die Truppe investiert sieht.
Die weltweite Studie zu hormonellen Verhütungsspritzen für Männer wurde frühzeitig abgebrochen. Nachdem 20 der 320 Studienteilnehmer wegen Nebenwirkungen ausgestiegen sind, wurde davon abgesehen, weitere Probanden zu rekrutieren. Ein Untersuchungsausschuss kam zu dem Schluss, dass die Risiken den potentiellen Nutzen überwiegen.
Vor wenigen Monaten kam Herve aus Kamerun und lernt nun unsere Sprache in einem der Deutschkurse, die an der Uni angeboten werden. Im Anschluss plant der 21-Jährige voraussichtlich, ein duales Studium zu beginnen.
Herbst ist Fledermauszeit, zumindest für UmweltschützerInnen. Der Arbeitskreis Umwelt (AkU) sucht in Bochum engagierte HelferInnen, welche die faszinierenden Tiere nicht bloß als Halloweendeko mögen, sondern mitmachen, wenn es an die Bestandsaufnahme geht. In Bochum leben mindestens acht verschiedene Fledermausarten, auch um die RUB, im geplanten Naturschutzgebiet am Kalwes. Die häufigsten Arten sind der Große Abendsegler, die Rauhaut-, die Wasser- und die Zwergfledermaus. Wir haben uns erklären lassen, was der AkU mit den Tieren macht und warum.
Freiwillige vor: Der seit 1983 in Bochum aktive Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) benötigt momentan HelferInnen für den Fledermausschutz im Kalwes-Wald neben der RUB. Mit Euch und einem ganzen Bündel an Maßnahmen sollen die seltenen, nützlichen Tiere geschützt werden.
Am Sonntag wurde in Würzburg der 24. Umweltpreis verliehen. Neben den beiden Recycling-Experten Angelika Mettke und Walter Feeß bekam auch Fairphone-Gründer Bas van Abel von Bundespräsident Joachim Gauck den Preis verliehen. Dieser ist mit 500.000 Euro dotiert.
Der Generation Y wird so einiges nachgesagt: Man sei nur auf Individualität und Selbstverwirklichung aus, Idealismus par exellence. Die bis November laufende Studie „Generation What“ geht der Frage auf den Grund, was die 18 bis 34-jährigen in Europa bewegt. Fest steht: Das deutsche Bildungssystem wird stark kritisiert.