
Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus? Im herrschenden Diskurs geht die Stimmung in die andere Richtung: Die :bsz sprach mit dem Historiker Ulrich Sander über das Kriegsende im Ruhrgebiet, die zunehmende Militarisierung und die gegenwärtige Kriegsgefahr.
JedeR zweite Deutsche galt im letzten Jahr als übergewichtig. Prognosen zufolge wird diese Zahl weiter ansteigen. ExpertInnen erwarten, dass im Jahre 2030 rund die Hälfte aller US-AmerikanerInnen fettleibig sein wird. Warum das Körpergewicht in der Bevölkerung zunimmt und was man dagegen tun kann, erläuterte der Medizinprofessor Stephan Herpertz letzte Woche Dienstag im Blue Square.
Die Erste-Hilfe-Kurse werden kürzer. Seit dem 1. April 2015 gelten bundesweit neue Standards – vor allem die Kurslänge, die vielen bisher ein Dorn im Auge war, wurde neu reguliert. Der bisher an zwei Tagen stattfindende Erste-Hilfe-Kurs fällt weg und wird durch einen Ein-Tages-Kurs ersetzt.
Im März nahmen einige RUB-Studis an einer mehrwöchigen inStudies-Exkursion nach Indien teil. Kai Bernhardt war dabei und teilte bereits in der :bsz 1038 seine Eindrücke. In dieser Ausgabe erzählt er, wie Handycameras Kulturen verbinden.
Dharamsala. Selfies mit niedlichen Tieren, mit den besten FreundInnen, mit D-Promis. Das alles ist für uns nichts Neues mehr. Das Internet ist voll von kuriosen Selbstportraits. Aber wie wäre es mit einem AusländerInnen-Selfie? Was viele hierzulande als rassistisch und politisch unkorrekt bezeichnen würden, ist in Indien der Renner, wie ich auf meiner einmonatigen Reise gelernt habe.
Frauen und Männer sind heute vor dem Gesetz gleich. Hat der Feminismus seinen historischen Zweck damit erfüllt? Hat er sich gar längst überlebt, wie häufig zu hören ist? Keineswegs! Denn Frauen sind in unserer Gesellschaft noch immer strukturell benachteiligt. Das neue Buch von Anke Domscheit-Berg macht deutlich, wie weit wir von Geschlechtergerechtigkeit in Wahrheit entfernt sind.
Neo-Nazis zünden Geflüchtetenheime an, im Mittelmeer kentern Schiffe voller Schutzsuchender – obwohl wir täglich von solchen Schreckensmeldungen umgeben sind, bleiben die Betroffenen meist gesichtslos. Eine Gruppe junger FilmemacherInnen will das ändern und Geflüchtete im Film „Asyland“ zu Wort kommen.
Am vergangenen Mittwoch gab sich die Wirtschaftskorrespondentin der taz, Ulrike Herrmann, im Bahnhof Langendreer die Ehre, und referierte eine gute Stunde über den Kapitalismus mit anschließender Publikumsdiskussion. Wer auf „typisch“ linke Kapitalismus-Kritik gehofft hatte, wurde dabei enttäuscht.
Habt Ihr das auch schon mal erlebt? Nach dem gemütlichen Abend im Biergarten oder einer wilden Partynacht quatschen Euch auf dem Heimweg komische Typen an. Schnell ist man verunsichert, vor allem nach Einbruch der Dunkelheit in eher verlassenen Gegenden. Doch Ihr habt solche Situationen besser in der Hand, als Ihr vemutlich glaubt – Diplompsychologe Aaron Küster erklärt im Gespräch mit der :bsz, wie Ihr Euch etwa allein mit Eurer Art zu gehen vor Gewalt schützen könnt.
Gut 21 Jahre nach Kurt Cobains Selbstmord kommt eine neue Doku über Nirvana für kurze Zeit in die Kinos. „Cobain: Montage of Heck“ liefert einen bisher unbekannten Einblick in das Seelenleben des Nirvana-Frontmanns – und stellt seine Witwe Courtney Love in ein fragwürdiges Licht.