Schlechte Arbeitsbedingungen gibt es längst nicht nur in der Gastronomie und bei medial kritisierten Großkonzernen. Auch in Behörden, Kitas oder Hochschulen werden soziale Standards unterlaufen. Kommenden Samstag findet hierzu in Duisburg die gewerkschaftlich organisierte Konferenz „Prekär im öffentlichen Auftrag“ statt. Daran schließt sich bis Sonntag ein Netzwerktreffen an, das die generell problematische Situation der Care-Arbeit (Sorgearbeit) behandelt.

Es ist wieder Pilzsammelzeit – während das für manche bedeutet, die Essbaren häufiger auf ihrem Teller wieder zu finden, begeben sich andere gezielt auf die Suche nach psychedelisch wirksamen Sorten. Magische Eigenschaften sollen diese mit sich bringen, sodass bereits die Azteken vom „Fleisch der Götter“ sprachen. Was steckt in der spirituellen Selbstfindungsdroge?
Die World Solar Challenge 2015 ist vorbei und das Solar-Team der Hochschule Bochum belegte den 4. Platz in der Cruiser-Wertung. Am Ende wurde es richtig spannend: Da die Batterie leer war, musste das Auto noch einmal ordentlich Sonne tanken, um sich ins Ziel in Adelaide zu retten. Teamchef Max Ehl ist aber „total zufrieden“. Die SiegerInnen aus Japan seien „so viel schneller unterwegs“ gewesen.
Es war die Pointe des Tages, die nachmittags über die Social-Media-Kanäle geht und bei den GegendemonstrantInnen in Köln-Deutz für Belustigung sorgt. Die rechtsextremen Hooligans gegen Salafisten finden zwischenzeitlich nicht genügend nüchterne nicht vorbestrafte Ordner, um ihre Kundgebung zu beginnen. Am Ende versammeln sich laut Polizei aber doch 1.000 bis 1.500 Nazi-Hooligans. Sie wie auch die mehr als zehnfache Zahl an GegendemonstrantInnen sehen sich am 25. Oktober einem massiven Polizeiaufgebot gegenüber. Trotz einiger Auseinandersetzungen verläuft die Demo aber weitgehend friedlich.
Wie heißt es so schön? Andere Länder – andere Sitten. Wer gerne diese kennenlernen möchte, reist durch die Welt. Im September trudelten die Austausch-Studis aus der ganzen Welt zu uns an die RUB ein. Damit sie auf ihrem Weg nicht alleine sind, kümmern sich die ehrenamtlichen Mitglieder des Erasmus Student Network (ESN) um sie.
Erinnert ihr euch noch an die Hausaufgabenkontrolle von dem oberspießigen Lehrer, der immer das Datum rechts und die Überschrift unterstrichen haben wollte? An unangekündigte Vokabeltests im verhassten Fach Französisch? All das sollte mit dem Unistart Geschichte werden; keine Kontrolle, kaum Anwesenheitspflicht und nur noch Fächer, die einem Spaß machen.
Sonne tanken – im wahrsten Sinne des Wortes. Das SolarCar-Team der Hochschule Bochum (HS) nimmt seit Sonntag an der World Solar Challenge in Australien teil. Vom 18. bis 25. Oktober fährt der Sunriser in der Cruiser-Klasse mit – und muss bei Temperaturen bis 50 Grad Celsius seinen zweiten Platz verteidigen. Die :bsz trackt das Team online.
Er wollte nur an neuen Arzneimitteln forschen. Dann kam Albert Hofmann 1943 versehentlich mit der Flüssigkeit in Kontakt – und entdeckte prompt die psychedelische Wirkung von LSD, mit dem er sich von da an regelmäßig berauschte. Tatsächlich starb der Schweizer Chemiker 2008 im stolzen Alter von 102 Jahren. Ob das was mit der Droge selbst zu tun hat?
Peinlicher Pazifismus-Pokal-Poker: Nach Nixon, Obama, Nato und Co. hätte Merkel den Friedensnobelpreis bekommen müssen.
Kohle hat im Gegensatz zu Energieformen wie Wind, Wasser und Solarenergie einen schlechten Ruf. Für den Abbau des fossilen Brennstoffs wird die Natur zerstört und Menschen müssen ihre angestammte Heimat verlassen. Doch scheint es auch Unterstützung für die Braunkohle zu geben. Der Verein „Unser Revier – unsere Zukunft – An Rur und Erft“ hat sich genau dies auf die Fahnen geschrieben. Wer steckt dahinter – Einwohner, die ihre Stromversorgung gefährdet sehen, oder besorgte Politiker? Und was hat das alles mit Lobbyismus zu tun?