1.500 Euro für ein Semester Studieren? Ihr habt richtig gehört. Am 29. November verabschiedete die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg ein Gesetz zur Einführung von Gebühren für Studierende, die nicht aus EU-Ländern kommen. Darüber hinaus müssen auch Personen, die ein Zweitstudium anstreben, 650 Euro zahlen. Zum Wintersemester 2017/18 soll das Gesetz in Kraft treten. Ein Teil der Gelder fließt an die Hochschulen, während mit dem Rest der Etat in BaWü aufgebessert werden soll.

Oft hat Wirtschaftsstudent Qin mit seinen 19 Jahren gar keine Lust zu kochen. Besonders wenn es draußen kalt ist. Daher macht er sich gern ein ganz einfaches Gericht, das in Vietnam eher als Snack gilt.
Chúc ăn – Guten Appetit.
Die amtierende polnische Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS, Recht und Gerechtigkeit) plant eine Bildungsreform. Bald soll es in Polen nur noch Grund- und Oberschulen geben. Viele KritikerInnen fürchten, dass tausende LehrerInnenstellen wegfallen könnten. Nach dieser Ankündigung versammelten sich circa 50.000 DemonstrantInnen in Warschau, um sich gegen diese Reform aufzulehnen. (Bericht über die finnische Schulreform in :bsz 1106)
On November 25, 1956, Fidel Castro, Che Guevara, and 80 other revolutionaries boarded a yacht in Mexico. They began a journey which led them to the conquest of Cuba in 1959 and the creation of a socialist republic which still survives.
ForscherInnen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neue Arzneimittelkapsel entwickelt, die bis zu zwei Wochen im Magen verbleiben und dort graduell ihre Wirkstoffe abgeben kann. So werden regelmäßig einzunehmende Dosen umgangen und Krankheiten wie Malaria können effektiv bekämpft werden.
Studierende der Geschichtswissenschaft hatten vom 14. bis 16. November die Gelegenheit, im Rahmen eines Kolloquiums ihre Dissertationen und Masterarbeiten vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Dazu hatten die RUB-Lehrstühle für Zeitgeschichte sowie für Geschichte Nordamerikas Professor Benjamin Hett von der City University of New York eingeladen.
Nach einem Beschluss der Regierung soll bis 2020 der gängige Fächerkanon verschwinden und durch ein auf Interdisziplinarität basierendes System ersetzt werden.
Unter dem Titel „Zwischen Aufrüstung und Border Struggles – Alternativen zum Europäischen Grenzregime“ lädt der Bahnhof Langendreer Interessierte zur Konferenz am 26. November ein. AktivistInnen aus verschiedenen Ländern berichten über Solidaritätsarbeit und Migrationspolitik.
Gegen die Schmerzensschreie in Schlachthöfen: Der Dokumentarfilm „Im Namen der Tiere“ von Sabine Kückelmann klärt über die grausamen Seiten der Fleischindustrie und der Tierzucht auf.
Vegane Ernährung ist nicht mehr länger eine Randerscheinung – sie ist fest in den Mainstream integriert. Der neue Film „Im Namen der Tiere“ hat sogar unseren Redakteur Benni zum Vegetarier werden lassen – zumindest vorübergehend. Wir haben Studis an der RUB gefragt, was sie von dem vegan lifestyle halten und wie sie das Angebot an der RUB und in der Umgebung finden.