Vergangene Woche fand die Urabstimmung über das Semesterticket statt. Monatelang hat die FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) die Fachschaftsräte gebeten, ihre Studierenden über die Wahl aufzuklären, auch der AStA zeigte mithilfe einer Info-Seite auf seiner Homepage, welche zwei Möglichkeiten zur Abstimmung stehen. Anscheinend kamen die Aufklärungsversuche trotzdem nicht bei allen an, selbst bei Peter Kardell, dem Verwaltungs-Amtmann der RUB, nicht.

Nur wenige Spiele werden weltweit so verehrt wie „Final Fantasy VII“. Vergangene Woche wurde auf der Spielemesse E3 in Los Angeles ein Trailer für ein Remake von Final Fantasy VII vorgestellt – und die Welt flippte aus. Die Menge vor Ort jubelte. „I can’t believe it“, hört man in einem Video von der Vorstellung. Menschen auf der ganzen Welt jubeln, lachen, weinen.
Hating und Trolling beschränken sich nicht nur auf das Internet (siehe :bsz 1040). Arthur C. Brooks, US-amerikanischer Autor, erklärt anhand der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl, was es mit political hating auf sich hat und plädiert für einen hassfreieren Umgang in der Gesellschaft.
In Scheeßel trifft sich jährlich die Festivalgemeinde und zelebriert mit Bier und Ball die Musik. Die Kleinstadt zwischen Bremen und Hamburg hieß ihre diesmal nur rund 65.000 Zeltenden (2014: 73.000) herzlich willkommen. Doch feucht-fröhlich wurde es für manch eineN erst nach mehrstündigem Anstehen.
Eine bunte Stadt, eine bunte Uni, die BlauPause eine bunte Veranstaltung... wären da nicht diese braunen Schandflecken. Es hatten sich auch fünf Studentenverbindungen angemeldet. Grund zum Aufschrei für viele.
Wir brauchen es zunehmend, wie die Luft zum Atmen – freies WLAN überall und zu jeder Zeit. Die Stadt Bochum plant nun, das tiefe digitale Luftholen allen PassantInnen in der Innenstadt zu ermöglichen (siehe Seite 3 oben). Digitale Junkies dürften also erleichtert aufatmen. Auf in die Kortumstraße, Smartphones raus, einwählen – lossurfen! Was dabei genau passiert, interessiert uns nicht. Hauptsache, es läuft. Verantwortlich sind schließlich andere.
Die Eröffnung der BlauPause startete mit dem Festakt unserer Alma Mater. Zum Kreis der Eingeladenen zählten namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Neben regionalen Größen, wie Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, hielt insbesondere Bundespräsident Joachim Gauck eine wertschätzende Rede. Im Fokus seiner Ansprache lag die positive Entwicklung unserer Ruhr-Uni in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Sie hat es getan: Autorin E.L. James hat auf die Bitten ihrer Fans geantwortet und mit „Grey: Fifty Shades of Grey“ die Perspektive gewechselt – diesmal kommt der Mann zu Wort. Am 18. Juni wird der Roman in englischer Sprache veröffentlicht, führt aber dank Vorbestellungen jetzt schon die Bestsellerlisten an.
Die PhilosophInnen und Interessierten trafen sich in Köln acht Tage lang bei der phil.COLOGNE. Das renommierte internationale Festival diente dazu, philosophische Themen für den öffentlichen Diskurs zu erschließen. Ursprünglich sollte dort auch der bedeutende und hoch umstrittene Ethiker Peter Singer sprechen. Doch wurde Singer aus Angst vor Protesten leider kurzfristig ausgeladen.
Irland hat als erstes Land weltweit am 23. Mai die Ehe für alle per Volksentscheid in der Verfassung verankert. Künftig gibt es dort keinen Unterschied mehr zwischen einer ehelichen Verbindung gleichgeschlechtlicher Paare und einer „konventionellen“ Ehe – obwohl dort vor rund 20 Jahren homosexuelle Handlungen noch strafbar waren. Damit hat das katholische Irland eine Vorreiterrolle eingenommen, die verschiedenste Reaktionen ausgelöst hat.