Container: Flexibel einsetzbare und darum heiß begehrte Behältnisse. Die momentane Container-Knappheit ist also selbsterklärend. Bei der Nachfrage nach ihren Diensten können die Container frei wählen.

Vorsatz: Mit Neujahr so eng verbunden wie Bleigießen ist das Fassen von Vorsätzen fürs kommende Jahr. Meist werden sie zusätzlich als so genannte „gute Vorsätze“ normativ überfrachtet.
Bescherung:
Die Wunschzettel sind ausgefüllt,
Doch ob der Traum sich auch erfüllt?
Hat auch die Wunschliste gewonnen?
Sind alle Hoffnungen zerronnen?
Berührungsängste: Sich nicht rantrauen, sich abgrenzen, gar den Kontakt fürchten. Aber solche Ängste kann man bekämpfen, per Schocktherapie. Die Juso-Hochschulgruppe lädt zum Beispiel ein zur Veranstaltungsreihe „SozialdemokratInnen in Touch“. Das wär’s doch: Ein Date an der Uni mit der alten Dame SPD.
Meuterei: Niedrige Heuer, drakonische Strafen, Maden im Brot – Gründe für eine Meuterei gibt es viele. Da die Offiziersklasse die Meuternden in diesem maritimen Streik aber nicht als Tarifpartei anerkennt, ist Meuterei gleich Hochverrat, geahndet mit Arrest und im nächsten Hafen Kriegsgericht.
Zusatzprotokoll: Beliebtes Mittel der internationalen Politik, um Verträge umzudeuten. Sollen Abkommen oder UN-Resolutionen nicht nach dem Wortlaut gelten, verabschiedet eine Seite ein geheimes Zusatzprotokoll, wie der Vertrag zu interpretieren sei. Wer politisch am längeren Hebel sitzt, kann das auch gegenüber anderen als einzig gültige Interpretation durchdrücken. Da können andere Parteien noch so sehr protestieren.
Arbeitskampf: Heroischer Widerstand der Werk(s)tätigen gegen schlechte Arbeitsbedingungen, miese Löhne, Entlassungen und andere Schikanen. Wirken manche Waffen im Arbeitskampf – wie Tarifverhandlungen – arg bürokratisch, schwingt bei einem Streik gleich romantische ArbeiterInnen-Folklore mit.
Prokrastination: Das Wort kennen wenige, doch das Problem haben viele. Prokrastination bezeichnet ein krankhaftes Aufschieben von zu erledigenden Aufgaben. Zum Beispiel das ständige Hinausschieben vom Lernen und von Hausarbeiten. Oder bei solchen Tätigkeiten immer wieder zu unterbrechen, blockiert oder abgelenkt zu sein. Prokrastination ist ein ernstes Problem der Selbststeuerung und kann viel Leid verursachen – so beim Scheitern eines Studiums.
Aus! Aus! Aus! Das Finale, ursprünglich aus dem Italienischen und vom lateinischen „finis“, „Ende“, abgeleitet, bezeichnet einen glanzvollen, Aufsehen erregenden Abschluss...