Videospiele. Künftig können Entwickler*innen MiVideospiele. Künftig können Entwickler*innen Mittel zur Entwicklung von Videospielen, Prototypen und Konzeptentwicklungen erhalten.ttel zur Entwicklung von Videospielen, Prototypen und Konzeptentwicklungen erhalten.

Kommentar. Mit den 2019 anstehenden Landtagswahlen besteht eine ernsthafte Chance, dass die AfD zur Regierungspartei wird. Spätestens jetzt ist es Zeit, die Rechtsradikalität der Partei zu benennen und sich nicht hinter Höflichkeiten zu verstecken.
HIV ist längst kein Tabu-Thema mehr, doch der Schutz vor dem Virus ist weiterhin wichtig.
Unterricht. Aufgrund eines Workshop-Projekts, bei dem Lehramtsstudierende Schulklassen zum Thema Alltagsrassismus in Deutschland betreuen, erhielten eine Schule und die Bezirksregierung Arnsberg ein Schreiben eines AfD-Bundestagsabgeordneten.
Konflikte. In weiten Teilen Europas herrscht seit nunmehr über 70 Jahren Frieden. Dies ist jedoch kein Frieden für die Ewigkeit, wie Politikwissenschaftler von der Universität Marburg Frank Deppe vergangenen Mittwoch in der Volkshochschule Bochum aufzeigte.
Literatur. Seit den 60er Jahren überrascht die Literaturlandschaft des Ruhrgebiets mit vielen Werken, die auch eine Strahlkraft nach außen haben. Dies haben Germanist*innen der Universität Duisburg-Essen nun in einem Forschungsprojekt zusammengefasst.
Studienplatz. Auf der Kultusministerkonferenz am vergangenen Donnerstag wurde ein Entwurf für einen Staatsvertrag zur Zulassung in das Medizinstudium erstellt.
Kommentar. Wieder einmal kommt es zu Bahnstreiks. Diesmal ist dafür nicht die Gewerkschaft GDL, sondern die größere EVG verantwortlich. Dabei fällt GDL-Chef Weselsky mit unsolidarischen Äußerungen auf.
Infrastruktur. Mit Komplikationen bei der Erweiterung der Straßenbahnlinie 310 stößt Bochum auf bekannte Probleme. Bereits der Ausbau der U35 war nicht störfrei. Allerdings gibt es auch Überlegungen für ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept.
Förderung. Mit ihren Konzepten zur digitalen Lehre konnten sich die beiden RUB-Professoren Dr. Stefan Winter und Dr. Björn Rothstein die sogenannten Lehrfellowships sichern, die eine Förderung des Wissenschaftsministeriums und des Stifterverbands in Höhe von 50.000 Euro beinhalten. Stefan Winter ist Wirtschaftswissenschaftler.