Kommentar. Beim diesjährigen Karnevalsumzug im belgischen Aalst schockiert ein Umzugswagen mit antisemitischer Symbolik. Auch Teilnehmer*innen in Kostümen des Ku-Klux-Klans zeigen, dass Rassismus und Antisemitismus längst wieder in der bürgerlichen Mitte Fuß gefasst haben.

Konzert. Musiker Funny van Dannen ist mit seinem Album „Alles gut, Motherfucker“ auf gleichnamiger Tour. Am 14. März macht er auch in Bochum im Bahnhof Langendreer halt.
Aufklärung. Auch nach Deinem Ableben kannst Du anderen Menschen noch ein schönes Leben machen. Nicht, weil Du endlich weg bist, sondern eher, weil Du mit Deinen Organen das Leben eines anderen Menschen qualitativ besser machen oder sogar komplett retten kannst.
Vorsorge. Im Krankheitsfall, vor allem wenn es dazu kommen sollte, dass man selbst keine Entscheidungen mehr treffen kann, sorgt eine Patientenverfügung dafür, dass der eigene Wille abgesichert ist. Doch welche rechtlichen Rahmen gibt es und wann tritt eine solche Verfügung in Kraft?
Sicherheit. Forschern der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, Inhalte von signierten PDF-Dateien zu ändern, ohne dabei die Signatur ungültig werden zu lassen. Fast sämtliche getestete PDF-Anwendungen erkannten eine vorliegende Manipulation nicht.
Sport. Odell Beckham, Lebron James, Muhammed Ali: einige der größten Namen im Sport gehören schwarzen Athleten. Doch es war nicht immer so. Auch im Sport ist es ein harter Weg zur Gleichberechtigung.
Reportage. Am Donnerstag, den 14. Februar ist Valentinstag und dieser ist in den Geschäften allgegenwärtig. Doch ist der Tag der Liebenden noch aktuell oder ist er längst schon überholt? Auf einer Single-Party haben wir uns für Euch umgehört.
Football. Am 3. Februar findet der 53. Super Bowl im „Mercedes Benz Stadium“ in Atlanta statt. Die New England Patriots und die Los Angeles Rams spielen in der Nacht von Sonntag auf Montag um die begehrte Vince Lombardi Trophy.
Protest. Am vergangenen Donnerstag, den 24. Januar, wurde im Landtag NRW der Entwurf zu einem neuen Hochschulgesetz eingebracht. Der Gesetzesentwurf wird vom Landes-ASten-Treffen NRW kritisiert, da er die Freiheit der Studierenden einschränke.
Flucht. Im Bahnhof Langendreer stellten Adjovi Boconvi aus Togo und Mohamed Bangoura aus Guinea, beide aus ihrem jeweiligen Heimatland nach Deutschland geflohen, ihre Erfahrungen vor und erklärten, weshalb sie ihre Heimat verlassen mussten und wie die heutige Lage vor Ort ist.