Demonstrierende atmen auf nach Woche von gewaltsamer Repression
In Belarus sind am Wochenende rund 200.000 Demonstrierende auf die Straßen gegangen, um gegen den autoritären Präsidenten Lukaschenka zu protestieren.
Demonstrierende atmen auf nach Woche von gewaltsamer Repression
In Belarus sind am Wochenende rund 200.000 Demonstrierende auf die Straßen gegangen, um gegen den autoritären Präsidenten Lukaschenka zu protestieren.
Skandal. Der AStA der Universität Kassel soll seit Jahren Steuern hinterzogen haben. Während die Hochschulleitung eigene Versäumnisse bestreitet, versuchen die aktuellen studentischen Vertreter:innen, die Sachlage aufzuklären.
Kommentar. Mit Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten für die nächste Wahl präsentiert. Die Entscheidung wirft die Frage auf, ob irgendjemand bei der SPD noch weiß, wohin es mit der Partei gehen soll.
Fremdsprachen. Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass aus dem Sommersemester ein Online-Semester wurde. Auch das Bochumer Sprachcafé, in dem Interessierte an ihren Fremdsprachfähigkeiten arbeiten können, musste erfinderisch werden.
International. Der Plan der US-Regierung, Studierende aus dem Ausland auszuweisen, ist vom Tisch. Hochschulen wie Harvard und das MIT hatten dagegen geklagt.
Kommentar. Bei den Präsidentschaftswahlen in Polen gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Sieger ist der amtierende Präsident Andrzej Duda, der mit LGBTQ-feindlichen Äußerungen Stimmung machte.
Chauvinismus, Rassismus, Homophobie und andere diskriminierende Einstellungen dürfen in der Polizei keinen Platz haben. Bei der Bekämpfung dieser mangelt es aber auch an Willen.
Auch in Deutschland sprechen sich Menschen zunehmend gegen diskriminierende und gesetzwidrige Ausübungen der Staatsgewalt aus.
Kommentar. Der Fußballklub aus Gelsenkirchen hat eine absolute Horrorsaison hinter sich. Nach dem sportlichen Absturz und dem Skandal um den Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies soll nun das Land NRW zur Hilfe kommen.
Poesie. Du Klumpen graues Ruhrpott-Glück.