Interview. Während Hubert Schneider im Bahnhof Langendreer das „Tagebuch der Susi Schmerler“ vorstellt, blicken ihre Eltern ihm von der Leinwand über die Schulter. Die Schülerin erhielt im März 1939 die Erlaubnis, nach Palästina auszuwandern – ohne ihre Familie.

Hochschulpolitik. Die Ruhr-Universität wartet vorsichtig optimistisch auf die Ergebnisse der Exzellenzprüfung durch internationale Gutachter*innen.
Brandschutz. Laut des Bayrischen Rundfunks hat die Bundeswehr in etwa 18 Fällen Kontamination durch Löschmittel zu verantworten.
Musizieren. Erneut studieren Chor und Orchester in diesem Semester ein Werk ein. Die Musizierenden der RUB nehmen „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Augenschein.
Haydns Töne singt der Chor unter Leitung von Christoph Groß, da Nikolaus Müller dieses Semester pausiert, vertritt Groß ihn als stellvertretender Bereichsleiter des Musischen Zentrums. Groß wurde 1995 in Mülheim an der Ruhr geboren und studiert an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig Kirchenmusik und Komposition. Der Chor hofft für Haydns „Schöpfung“ besonders auf Verstärkung für die Männerstimmen in Tenor und Bass. Der vom Wiener Publikum gefeierte „Papa“ Haydn nahm den Schöpfungsbericht der Bibel und fasste die Erschaffung vom ersten Tag bis zur Erschaffung des ersten Menschen in Musik zusammen.
Das Semesterkonzert in Kooperation mit dem Orchester der Universität findet am 4. Juli in dem Audimax statt.
Interessierte sind eingeladen, mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr zu den Chorproben in das Musische Zentrum zu kommen.
:jojo
Unterkunft. Vom 19. bis zum 23. Juni reisen zehntausende Menschen ins Ruhrgebiet. Die Veranstalter*innen suchen noch private Gastgeber*innen.
Düsseldorf. Die Anhörung NRW-Hochschulgesetznovelle hat Gräben in der Hochschullandschaft zu den Gesetzesänderungen offenbart.
Interview. Seit 1996 gibt es an der RUB das Kulturcafé. Von Anfang an dabei ist Hüseyin Bali. Von Istanbul nach Bochum ausgewandert, bringt er sich sogleich ein und hat bis heute das Kulturcafé am Leben gehalten. „Schon wieder?“, fragt er, als ich ihm ein paar Fragen stellen möchte.
Gespräch. Bis Mitte April sitzt der Rektor der RUB, Axel Schölmerich, Mittwoch mittags im Bistro der Unimensa, um sich zu unterhalten.
Zukunftsangst. Zweifel an Eurer Studierfähigkeit, dem Studium oder der Universität sind oftmals ganz normale Prozesse im Laufe eines Studiums. Überwiegen Eure Zweifel jedoch und Ihr kommt aus dem Tief nicht mehr raus, solltet Ihr das nicht mit Euch allein ausmachen.
INTERVIEW. RUB-Forscher*innen fanden resistente Hepatitis-E-Mutationen. Eine Datenbank mit Virussequenzen soll eine Entscheidungshilfe zur Auswahl der geeigneten Therapie geben. Fragen an Prof. Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare & Medizinische Virologie.