Hip Hop. Mit MF DOOM verlor die Independent Hip Hop Szene 2020 eine ihrer faszinierendsten Figuren, deren Name vielleicht nicht jedem ein Begriff ist, deren Einfluss jedoch aus modernem Hip Hop nicht wegzudenken ist.

Corooooona - e una Coca Cola. Ein FPÖ-Politiker meint, das große Geheimnis der Corona-Verschwörung gelüftet zu haben. Ein Schnelltest, der ein braunes Zuckergetränk positiv auf Corona testet. Bill Gates, Angela Merkel und... ich denke auch mal wieder George Soros, der ist immer dabei: Passt auf, sie sind euch auf den Schlichen!!! Denn dafür kann es keine Erklärung geben. Außer natürlich, dass sich auf dem Teststreifen Antikörper befinden, welche bei Kontakt mit dem Virus reagieren. Die Phosphorsäure in der Cola denaturiert die Proteine jedoch und erzeugt ein „positives“ Ergebnis. Die Tests werden über die Nase durchgeführt, und die Anleitung für den Test empfiehlt, 30 Minuten zuvor nichts zu essen oder trinken, um genau diese Art von Fehler zu vermeiden. Außerdem handelt es sich bei dem Test nicht um einen PCR-Test, sondern um den Schnelltest. Aber Fakten dürfen ja kein Hindernis sein.
:kjan
Uni-Alltag. Wie lief der Universitätsbetrieb während der Corona-Pandemie? Wie wurde mit den unterschiedlichen Herausforderungen umgegangen, und wie gut haben Konzepte funktioniert? Ein kurzer Überblick über die Entwicklungen des Jahres.
Obdachlosenhilfe. Wo die Stadt versagt, helfen Freiwillige nach. Obdachlose und Menschen ohne festen Wohnsitz sind im Winter besonders gefährdet, eine Situation, die durch Corona noch verschärft wird.
Kommentar. Das Thema der „Corona-Partys“ war in der Berichterstattung der letzten Monate beinahe omnipräsent. So unverantwortlich diese jedoch sein mögen, stellt sich die Frage welchen Stellenwert im Infektionsgeschehen sie tatsächlich hatten und haben.
Reportage. Weihnachten steht vor der Tür, die Infektionszahlen steigen weiter. Wie geht man mit so einer Ausnahmesituation um? Darüber habe ich mit einigen jungen Menschen gesprochen.
Kommunalpolitik. Am 19. November tagte der neu gewählte Bochumer Stadtrat zum ersten Mal. Worum es dabei unter anderem ging, lest Ihr hier.
Hautkunst. Tattoos sind ein kulturelles Phänomen und werden wahrscheinlich auch immer eins bleiben. Was genau die Faszination an dieser Kunstform ist und warum Menschen sich tätowieren lassen, erfahrt Ihr jetzt.
KVIAPOL. Am 11. November wurde der zweite Zwischenbericht des Bochumer Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) veröffentlicht. Hier einige der Ergebnisse.
Kommentar. Ein neues Kapitel in der langen Geschichte des polizeilichen Versagens bei Demonstrationen der „Querdenken“-Initiative und ein Ende steht nicht in Aussicht.