Videospiele. Virtual Reality und Mobile Gaming – das ist wohl die Zukunftsmusik der Gamingszene. Wie auch in der Musik gibt es aber viele, die lieber Klassik hören – auch in diesem Genre. Beispiel: Arcade Games.

Unialltag. Morgens 8 Uhr Seminar, dann Vorlesung um 10, Übung um 12, ab in die Mittagspause, dann lernen in der Bibliothek und dann das Ganze wieder von vorn – Minus Mittagspause.
Kultur-Festival. Vom 8. bis zum 18. Juni zeigt die Bochumer Kulturszene, was sie kann – die erste BoBiennale geht in die finale Planungsphase.
Ach AfD – ein Blick in das nach endloser Geheimniskrämerei öffentliche Wahlprogramm zur Bundestagswahl: Klimaleugnende wolle man KlimaoptimistInnen nennen, den Irrweg Klimaschutz beenden und mal richtig die Umwelt schützen – mit sauberer Atomenergie und Fracking. Steuerverschwendungen sollen strafbar werden.
A sudden increase in rent, cost of living and people immigrating. A sole question arises: Bochum has suddenly become popular – is it hip to live here now?
This is a message from the :bsz editorial staff:
Dear Mister President,
Neuverhandlung: Auf Antrag des Historikers Jörg Baberowski (HU Berlin) erlässt das Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den AStA der Uni Bremen.
Ausstellung: Das Englische Seminar der RUB veranstaltet eine Posterausstellung zum Leben und Wirken der First Ladies der USA.
Kommentar: Rechtsextreme IdeologInnen, stalinistische Sekten und andere Begriffe, mit denen man sich FreundInnen macht.
Hero Realms von White Wizard Games ist ein Deckbau‑Spiel – ähnlich Dominion (Spiel des Jahres 2009) – mit Fantasy-Setting. Statt mit einem vollständigen Deck das Spiel zu beginnen (wie beispielsweise bei Magic: the Gathering), entwickelt sich bei Hero Realms das Deck im Laufe des Spiels.