Geflüchteten Ukrainer:innen soll ermöglicht werden, ohne Schulabschluss zu studieren und ihr Studium fortzusetzen.
Warum der Beschluss nichts weiter als die Doppelmoral der deutschen Flüchtlingspolitik verdeutlicht:
Geflüchteten Ukrainer:innen soll ermöglicht werden, ohne Schulabschluss zu studieren und ihr Studium fortzusetzen.
Warum der Beschluss nichts weiter als die Doppelmoral der deutschen Flüchtlingspolitik verdeutlicht:
Am 21.04.2022 lud der ASta mit dem Autonomen Ausländer:innen Referat, passend zum Ramadan, zum interkulturellen Abendessen ein. Wir haben mit Fatima Azroufi gesprochen und klären auf warum es ein TikTok hit ist und worum es geht.
Ihr wollt dem Insektensterben entgegenwirken und die Chance auf 400 Euro nicht verpassen? Dann lest weiter!
Die Flucht vor dem Krieg aus dem Kongo endete mit seinem Tod in Amerika, dem sogenannten „Land der Träume“. Wieder ist ein Schwarzer Mann ungerechtfertigt durch Polizeigewalt gestorben.
Kommentar. Die britische Strafrechtlerin Sultana Tafadar erhielt ihren Letters Patent. Es handelt sich dabei um eine Einberufung in den Queen’s Council. Was sie auszeichnet: Ihr Kopftuch.
Kommentar. Ketanji Brown Jackson hat einen bedeutsamen historischen Schritt gemacht. Sie ist die erste Schwarze Frau im Obersten Gerichtshof der USA. Damit hat sie die gläserne weiße Decke ein Stück weiter aufgebrochen.
Ron Agethen wurde zum AStA-Vorsitzenden wiedergewählt. In diesemInterview erzählt er von seinerMotivation für diesen Job, seinen Lieblingsprojekten und den Änderungen, die der AStA nach den Corona-Semestern umsetzen möchte.Ron ermutigt alle Studierenden, sich ebenfalls beim AStA zu engagieren
Mit der Schließung des Gebäudes NA wurde auch der Gebetsraum der RUB geschlossen. Bisweilen wurde keine Alternative bereitgestellt. Doch das könnte sich in Kürze ändern.
Worum geht es bei der Forschung von Professor Löschel und was können Einzelpersonen für die Entlastung des Klimas leisten?
Kommentar. Die Bundesregierung hat kürzlich eine Energiepreis-Pauschale in Höhe von 300 € für steuerpflichtige Arbeitnehmer beschlossen als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise. Fraglich ist, ob Stundent:innen ebenfalls von den geplanten Entlastungen profitieren können.