Die Eröffnung der BlauPause startete mit dem Festakt unserer Alma Mater. Zum Kreis der Eingeladenen zählten namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Neben regionalen Größen, wie Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, hielt insbesondere Bundespräsident Joachim Gauck eine wertschätzende Rede. Im Fokus seiner Ansprache lag die positive Entwicklung unserer Ruhr-Uni in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Am Samstag, dem 6.6. um sechs Uhr war sie vorbei: Die BlauPause. Es gab dort viel zu sehen und zu entdecken. Die Fakultäten, der AStA und anderen Organisationen, die das Bochumer Stadt- und Unigeschehen mitprägen, präsentierten sich und ihre Themenfelder. Dazu zählte natürlich auch die :bsz.
Bei den Fans hinterließ Rock im Revier auf Schalke gemischte Gefühle: Die einen vermissten die typische Festival-Atmosphäre, die anderen genossen eine ungewohnte Nähe zu den KünstlerInnen.
Das Festival auf Schalke bringt mit seinen Headlinern die Massen in Bewegung und überzeugt mit seinen Künstlern. :bsz-Reporter Alexander Schneider ist für Euch auf dem Rock im Revier und bietet einen Rückblick vom ersten Tag: Es ist ein Festival im eigentlichen Sinne.
Eltern sind von dieser pädagogischen Berufung im Besonderen betroffen: Kinder erziehen, gewollt oder ungewollt. Wir betreuen sie, irgendwann bereuen sie uns, und umgekehrt.
Wer hat bei diesem NSA-Skandal eigentlich Regie geführt? War es wohl Edward Snowden, die Presse oder doch Peter Jackson? Wir wissen es nicht, allerdings wurde aus dem Einteiler ein Dreiteiler gemacht.
Nach der ersten großen Enthüllung um das Spähprogramm Prism und die deutsche Beteiligung folgte der Eklat um die Bespitzelung der Kanzlerin, jetzt die Fortsetzung: Die Spählisten, mit denen der Geheimdienst seine Suchen verfolgt.
Deutschland verlangt von seinen Studierenden in der Regel keine Studiengebühren und nimmt dadurch eine Vorreiterrolle ein, die mit nur wenigen Universitäten geteilt wird.
„Es ist unverantwortlich, heutzutage Kinder zu kriegen, vor allem wenn man dumm ist.“ Sowas hat wohl jedeR von uns schon gehört. Und es gibt tatsächlich vieles, das für unsere Kinder bedrohlich ist, nicht nur Dummheit.
Die neue Verfassung der Ruhr-Universität wurde am 30.4. beschlossen – an einem geschichtsträchtigen Datum. Am 30.4.1965 – also genau vor fünfzig Jahren – wurde die erste Verfassung der RUB verabschiedet.