Ausgrenzung. Rassismus ist an deutschen Unis nicht nur noch immer weit verbreitet, er gibt sich auch einen modernen Anstrich und inszeniert sich als Opfer.
Ausgrenzung. Rassismus ist an deutschen Unis nicht nur noch immer weit verbreitet, er gibt sich auch einen modernen Anstrich und inszeniert sich als Opfer.
Jobcenter. Mit dem Umzug ins Home-Office wird vieles digitaler – auch das Jobcenter. Dass die Pandemie dadurch eine sozialpolitische Reform in Gang setzt, haben Forscher der RUB feststellen können.
Soziales. Besonders in der Kältekrise zeigten sich erneut die lebensbedrohlichen Verhältnisse, denen Obdachlose häufig ausgesetzt sind. Doch zivile Organisationen und die Stadt bewerten die Lage unterschiedlich.
Grünanlagen. In Bochum startet eine Offensive für eine grünere Stadt. Dafür gibt es Geld und Tipps von der Stabsstelle Klima.
Hollywood. Zu Zeiten, in denen Mental Health noch belächelt wurde, hatte die Princess of Pop einen Nervenzusammenbruch. In „Framing Britney Spears“ geht es darum, wie die Medien dies dokumentierten und Treiber eines fremdbestimmen Lebens waren.
Prominente. Der öffentliche Umgang mit weiblichen Stars war schon immer besonders grausam. Beispiele der letzten Jahre zeigen das gut.
Kommentar. In Griechenland wurde ein autoritäres Hochschulgesetz verabschiedet, durch das bewaffnete Polizist:innen auf dem Campus dauerhaft patrouillieren können.
Kommentar. Putin steht im Westen für Korruption, Nationalismus und Homophobie, Nawalny wird zunehmend als Held gefeiert – allerdings entgegen der Fakten.
5-MeO-DMT. Auch bekannt als das sogenannte Gottes-Molekül ist DMT kein uns unbekannter Stoff. An ihm lässt sich aber zeigen, was die Probleme von Prohibition und mangelnder Transparenz sind, wenn wir von Drogenpolitik reden.
Geschichte. Im Februar wird gefeiert: Happy Black History Month. Ein Monat so wichtig für viele Schwarze weltweit, die ihre Geschichte durch Kolonialisierung und den weißen Blick verloren.