Bogestra. Mehrfach kam es in jüngster Vergangenheit zu Problemen bei der Fahrkartenkontrolle von RUB-Studis. So wollten die Kontrollierenden das NRW-Ticket und den Studiausweis sehen. Dabei ist letzterer im VRR-Bereich ausreichend.

19. Juni: Ihr wollt Euch ehrenamtlich engagieren? Oder habt eine Idee, wie man die Welt ein kleines Stückchen besser machen kann? kofee e. V., das Koordinierungs-Office für Ehrenamt & Engagement, bietet jetzt vereinzelt Sprechstunden für sämtliche Fragen und zur Beratung an. Jeweils von 13 bis 15 Uhr im KulturCafé.
Politik. Die Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehöre, erlebt zurzeit mediale Beachtung. Den Anstoß gaben im Wesentlichen Horst Seehofer und Alexander Dobrindt (CSU). Zu dem Beitrag vom Letzterem schrieben vier ProfessorInnen der Islamwissenschaft eine wissenschaftliche Antwort.
Begegnung. Anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan organisiert und veranstaltet der AStA der Ruhr-Uni mit dem Autonomen Ausländer*innen Referat das abendliche Essen.
Internet. Mitte Mai diesen Jahres erklärte der Kabelnetzanbieter Unitymedia und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch Bochum zur Gigabit-City.
Der gemeinnützige Verein Deckel drauf e. V. hat sich die Bekämpfung der Kinderlähmung, auch unter Polio bekannt, zur Aufgabe gemacht. Mit gesammelten Plastikdeckeln von Pfandflaschen wird der Einsatz unter dem Namen der Aktion „End Polio now“ finanziert. Umgerechnet bedeutet es: 500 Plastikdeckel ergeben eine Impfung gegen Polio.
Nachhaltigkeit. Zu den Faktoren, die den Nachhaltigkeitsindikator und somit einen messbaren Fußabdruck fassbar machen, gehören vier Bereiche. 1. Wohnen & Energie, 2. Ernährung, 3. Konsum und 4. Mobilität. Diplomingenieur Matthias Thome vom Nachhaltigkeitsforum (NHF) und dem Projektbüro Bauen und Umwelt der RUB (:bsz 1145) gibt Tipps, um den persönlichen Fußabdruck zu verringern.
Ausstellung. Passender hätte die Eröffnung des Ausstellungsorts „Kunst und Kohle – Schwarz “ nicht sein können. Denn das Museum unter Tage (MuT) ist einer von 17 Ausstellungsorten, die sich der baldigen Schließung des Kohleabbaus im Ruhrgebiet widmen.
Workshop. Wie sieht die jüdische Erinnerungskultur aus? Dazu machte sich ein studentisches Team Gedanken und stellte das resultierende Projekt bei inStudies vor. Nun fand am Freitag die erste Auftaktveranstaltung statt.
Glosse. Fragen, die sich die Menschheit noch nie gestellt hat – Auf Platz eins : Kommt ein Emoji vor oder hinter den Punkt?